
Filter
4 Produkte
Entdecke mehr Pro-Ject HiFi
Beliebteste Kategorien
Hifi Kabel: Dein umfassender Guide zu den besten Hifi Phono Kabeln von Pro-Ject
In einem audiophilen Setup entscheidet nicht allein die Qualität von Plattenspieler, Verstärker oder Lautsprecher über das Klangerlebnis. Vielmehr ist es das Zusammenspiel aller Komponenten – und dabei kommt den HiFi Kabeln eine Schlüsselrolle zu. Sie sind das verbindende Element im Signalweg, das Informationen zwischen den Geräten überträgt. Dabei gilt: Je hochwertiger die Kabel, desto verlustfreier und präziser ist die Signalweitergabe. Minderwertige Kabel können hingegen zu Klangverlusten, Störgeräuschen oder einem unausgewogenen Klangbild führen.
Besonders kritisch wird es bei Phonosignalen. Diese bewegen sich im Millivoltbereich und sind extrem empfindlich gegenüber externen Störungen. Phono Cinch Kabel, wie sie in vielen Plattenspieler-Setups zum Einsatz kommen, müssen daher höchsten technischen Anforderungen genügen. Faktoren wie Kapazität, Schirmung und Steckerqualität sind hier von zentraler Bedeutung.
Der Markt für HiFi Kabel ist groß – und für viele schwer durchschaubar. Dieser Guide liefert einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte rund um HiFi Kabel. Von technischen Grundlagen über Steckerarten bis hin zur Auswahl der besten Pro-Ject Phono Kabel – jedes Thema wird fundiert und verständlich erläutert. Dabei stehen nicht nur Theorie und Technologie im Fokus, sondern vor allem praktische Orientierung und eine fundierte Kaufberatung.
Mit der 30-jährigen Erfahrung von Pro-Ject Audio Systems und der „Connect it“-Kabelserie, gefertigt in Europa, bietet dieser Beitrag eine verlässliche Quelle für fundiertes HiFi-Wissen. Er erklärt alle wichtigen Audio Kabel Typen – von RCA Kabel und XLR Kabel bis hin zu den spezialisierten True Balanced Verbindungen mit Mini XLR und 5P DIN. Damit liefert er wertvolle Informationen für alle, die in Deutschland und darüber hinaus auf der Suche nach HiFi Kabel High-End Qualität sind.

Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen: Was macht ein gutes HiFi Kabel aus?
- Übersicht der HiFi Kabel Typen
- Steckerarten im Überblick
- Technische Grundlagen und worauf es ankommt bei Hifi Kabeln
- Die Pro-Ject Kabel Connect it im Detail
- Welches HiFi Kabel für welchen Einsatzzweck?
- Kaufberatung: Die besten Phono Kabel von Pro-Ject
- Warum Pro-Ject Phono Kabel die perfekte Wahl sind
Grundlagen: Was macht ein gutes HiFi Kabel aus?
Der Signalweg und seine Schwachstellen
In einem hochwertigen Audio-Setup durchläuft das Musiksignal mehrere Stationen: vom Plattenspieler über den Phono-Vorverstärker, ggf. den Vollverstärker, bis hin zu den Lautsprechern. An jedem Übergabepunkt – also dort, wo ein Kabel das Signal überträgt – besteht die Möglichkeit, dass Klangqualität verloren geht. Genau hier setzen hochwertige HiFi Kabel an: Sie minimieren Übergangsverluste, reduzieren Störeinflüsse und gewährleisten eine saubere, verlustfreie Übertragung des Audiosignals.
Ein gutes HiFi Kabel wirkt im besten Fall neutral. Es „färbt“ den Klang nicht, sondern gibt ihn so weiter, wie er von der Quelle erzeugt wurde. Gerade bei analogen Signalen – wie sie etwa vom Tonabnehmer eines Plattenspielers geliefert werden – ist das essenziell. Hier machen sich selbst kleinste elektrische Veränderungen hörbar.
Warum schlechte Kabel zum Flaschenhals werden
Schlechte oder unzureichend abgeschirmte Kabel können das schwächste Glied in der audiophilen Kette sein. Sie wirken wie ein Engpass, durch den das volle Potenzial der HiFi-Komponenten nicht zur Geltung kommt. Vor allem Phono Kabel sind hier besonders anfällig, da sie äußerst niedrige Pegel übertragen – meist unterhalb von 5 mV. Ohne gute Abschirmung geraten diese Signale leicht in den Einflussbereich elektromagnetischer Störungen, etwa durch Netzteile, WLAN-Router oder LED-Beleuchtung.
Ein weiteres Problem: günstige Kabel arbeiten oft mit minderwertigen Steckverbindungen oder einfachen Litzenleitern. Das führt zu höherem Kontaktwiderstand, Korrosion an den Steckkontakten und schlussendlich zu Klangverlust – bis hin zu hörbarem Brummen oder Pegelschwankungen.
Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Audio Kabeln
HiFi Kabel unterscheiden sich nicht nur in ihrer Bauform, sondern auch in der Art des übertragenen Signals. Während digitale Kabel (wie z. B. USB, HDMI oder optische Verbindungen) binäre Daten transportieren und daher vergleichsweise unempfindlich gegenüber Störungen sind, gilt bei analogen Audio Kabeln das Gegenteil: Hier zählt jede physikalische Eigenschaft – vom Leitermaterial über die Abschirmung bis zur Steckerqualität.
Die Pro-Ject „Connect it“-Serie fokussiert sich konsequent auf analoge Signalwege – insbesondere im Phono- und Line-Bereich. Diese Spezialisierung sorgt dafür, dass jedes Detail in der Musik erhalten bleibt – ein hörbarer Unterschied für anspruchsvolle Hörerinnen und Hörer.
Übersicht der HiFi Kabel Typen
Line-Kabel vs. Phono-Kabel: Unterschiede und Einsatzbereiche
Auf den ersten Blick ähneln sich Line- und Phono-Kabel häufig – doch technisch unterscheiden sie sich erheblich. Line-Kabel übertragen Signale mit höherem Pegel (z. B. vom CD-Player zum Verstärker), während Phono-Kabel extrem niedrige Spannungen transportieren, wie sie direkt vom Tonabnehmer eines Plattenspielers kommen. Diese empfindlichen Signale benötigen daher speziell angepasste Kabel mit besonders niedriger Kapazität und effektiver Schirmung, um äußere Störeinflüsse zu vermeiden.
In der „Connect it“-Serie von Pro-Ject sind Phono-Kabel in mehreren Varianten erhältlich – darunter True Balanced Varianten mit Mini XLR, klassische RCA Phono Kabel sowie Speziallösungen mit 5P DIN. Sie alle sind optimiert für die verlustfreie Weiterleitung selbst feinster Signalstrukturen.
RCA Kabel / Cinch Kabel: Der Klassiker im HiFi Setup
Das RCA Kabel – oft auch Cinch Kabel genannt – ist der am weitesten verbreitete Steckertyp im analogen HiFi-Bereich. Es handelt sich um eine unsymmetrische Verbindung, bei der das Signal über einen Innenleiter und die Masse über die Abschirmung übertragen wird. Pro-Ject bietet eine breite Auswahl an RCA Phono Kabeln, die in allen vier Serien (E, S, DS, RS) verfügbar sind. Sie eignen sich sowohl für den Anschluss von Plattenspielern als auch für Line-Verbindungen zwischen Quellgeräten und Verstärkern.
Die Begriffe HiFi Cinch-Kabel, RCA Phono-Kabel und Phono Cinch Kabel werden im Sprachgebrauch häufig synonym verwendet – entscheidend ist jedoch die korrekte Anwendung im passenden Signalbereich.
XLR Kabel und symmetrische HiFi Kabel: Für maximale Störsicherheit
Symmetrische HiFi Kabel – auch bekannt als XLR Kabel – bieten eine besonders störungsresistente Signalübertragung. Sie nutzen zwei Signalleitungen mit invertierter Phase sowie eine eigene Masseverbindung. Dieses Prinzip erlaubt eine nahezu vollständige Unterdrückung von Einstreuungen durch elektromagnetische Felder – ein Vorteil insbesondere bei längeren Kabelwegen oder professionellen Audioanwendungen.
Pro-Ject liefert in der DS- und RS-Serie hochwertige XLR Kabel mit versilberten bzw. rhodinierten Kontakten, die sich hervorragend für symmetrische Phono-Verbindungen eignen – etwa bei True Balanced Setups mit symmetrischer Tonabnehmer-Verschaltung. XLR Cinch Kabel ermöglichen zudem Übergänge zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Komponenten.
Lautsprecherkabel: Vom Verstärker zum Klang
Neben Signalkabeln spielen Lautsprecherkabel eine zentrale Rolle im HiFi-System. Sie transportieren die verstärkte Ausgangsleistung vom Verstärker zu den Lautsprechern – mit hohem Stromfluss und potenziellen Verlustquellen. Hier kommt es auf niedrige Impedanz, hochwertige Leiter und eine robuste Bauweise an.
Die Pro-Ject Connect it LS Kabel (in E, S, DS und RS erhältlich) setzen auf hochreine Kupferleiter, optimale Querschnitte und wahlweise mit oder ohne Hifi Kabel Bananenstecker – für einen sicheren, verlustarmen Anschluss.
Spezialverbindungen: 5P DIN, Mini XLR & Bananenstecker erklärt
Neben den klassischen RCA- und XLR-Verbindungen bietet Pro-Ject auch eine Reihe spezialisierter Anschlusslösungen:
- 5P DIN: Wird für True Balanced Phono-Verbindungen verwendet – insbesondere bei Pro-Ject Plattenspielern mit symmetrischer Signalführung.
- Mini XLR: Der kompakte True Balanced Stecker kommt in Kombination mit symmetrischen Vorverstärkern und Plattenspielern zum Einsatz.
- Bananenstecker: Besonders bei Lautsprecherkabeln beliebt – ermöglichen schnelle, sichere Steckverbindungen ohne Schraubklemmen.
Diese Vielfalt macht es möglich, jede Komponente im HiFi-Setup optimal zu verbinden – ganz gleich, ob im Einstiegsbereich oder im High-End-Segment.

Steckerarten im Überblick
RCA (Cinch): Der HiFi-Standard für analoge Verbindungen
RCA-Stecker, auch als Cinch bekannt, sind der universelle Standard im HiFi-Bereich. Sie übertragen analoge Signale unsymmetrisch und kommen sowohl bei Line- als auch bei Phono-Verbindungen zum Einsatz. Die einfache Handhabung und breite Verfügbarkeit machen RCA Kabel zur ersten Wahl in vielen Setups. Pro-Ject bietet hochwertige RCA Cinch Kabel mit vergoldeten, versilberten oder rhodinierten Kontakten – je nach Serie. Besonders wichtig bei RCA Verbindungen ist eine niedrige Kabelkapazität, um Signalverluste und Klangverfälschungen zu vermeiden – speziell bei Phono-Anwendungen.
Die Begriffe HiFi Cinch Kabel, RCA Kabel Cinch oder RCA Phono Kabel beziehen sich technisch auf dieselbe Steckernorm, unterscheiden sich jedoch je nach Einsatzzweck.
XLR: Symmetrische Signalübertragung für höchste Ansprüche
XLR-Stecker kommen ursprünglich aus dem professionellen Audiobereich und ermöglichen eine symmetrische Signalübertragung. Dies reduziert Einstreuungen durch elektromagnetische Felder effektiv. Besonders bei längeren Kabelwegen – etwa zwischen Vor- und Endverstärker – ist dies ein entscheidender Vorteil.
Pro-Ject nutzt XLR Stecker unter anderem für seine True Balanced Phono-Kabel, bei denen das Tonabnehmersignal vollständig symmetrisch geführt wird. Die hochwertigen HiFi Kabel High-End Modelle der DS- und RS-Serie setzen hier auf rhodinierte oder versilberte XLR-Verbindungen.
Mini XLR: Die True Balanced Lösung von Pro-Ject
Mini XLR Stecker sind kompakter als Standard-XLR und ermöglichen eine True Balanced Verbindung in besonders platzsparenden Designs – etwa bei Pro-Ject Phono-Vorverstärkern und Plattenspielern mit Mini XLR-Ausgang. Sie ermöglichen eine vollständig symmetrische Signalführung vom Tonabnehmer bis zur Phonostufe.
Die Pro-Ject Phono Kabel mit Mini XLR gibt es in verschiedensten Ausführungen – von Mini XLR (m/f) zu RCA, 5P DIN oder klassischem XLR – für maximale Flexibilität im Anschluss hochwertiger Analogsysteme.
5P DIN: Phono-Spezialverbindung für präzise Signalführung
Der 5-polige DIN-Stecker ist speziell auf analoge Phono-Verbindungen zugeschnitten. In Kombination mit symmetrischen Tonabnehmer-Systemen ermöglicht er eine exakte Trennung von Signal und Masse – ein entscheidender Vorteil zur Vermeidung von Brummeinstreuungen. Pro-Ject verwendet 5P-Stecker primär für True Balanced Verbindungen in der DS- und RS-Serie.
Einige Kabelvarianten bieten abgewinkelte 5P-Stecker, die besonders in engen Raumverhältnissen hinter dem Plattenspieler von Vorteil sind.
Bananenstecker: Komfort bei Lautsprecherkabeln
Für den Anschluss von Lautsprecherkabeln bieten Bananenstecker eine besonders komfortable Lösung. Sie lassen sich schnell und sicher in die Lautsprecher- oder Verstärkerklemmen einführen und gewährleisten zuverlässigen Kontakt. Bei den Hifi Kabel mit Bananenstecker der Pro-Ject Connect it LS Serien kommen hochwertige Vollmetallstecker mit geringer Übergangswiderstand zum Einsatz.
Die Kombination aus massiven Kupferleitern und präzise gefertigten Steckverbindern garantiert eine verlustfreie Übertragung selbst bei hohen Strömen – essenziell für ein dynamisches, verzerrungsfreies Klangbild.
Technische Grundlagen und worauf es ankommt bei Hifi Kabeln
Leitermaterialien: OFC, OCC, reines Silber im Vergleich
Das Herzstück eines HiFi Kabels ist sein Leiter. Hier entscheidet sich, wie gut das elektrische Signal vom Quellgerät zum Empfänger gelangt. Pro-Ject setzt je nach Serie auf unterschiedliche Materialien – abgestimmt auf Klanganspruch und Budget:
- OFC-Kupfer (Oxygen-Free Copper) mit 99,9 % Reinheit wird in den Connect it E- und S-Serien verwendet. Es bietet eine sehr gute Leitfähigkeit bei hoher Wirtschaftlichkeit.
- OCC-Kupfer (Ohno Continuous Cast) mit 99,999 % Reinheit kommt in der RS-Serie zum Einsatz. Dieses Material weist eine extrem gleichmäßige Kristallstruktur auf, die Signalverluste minimiert – ideal für High-End-Anwendungen.
- Reines Silber ist der edelste und leitfähigste Werkstoff im Audiobereich. Es kommt in der Connect it RS-Serie bei Line- und Phonokabeln zum Einsatz. Silber überträgt das komplette Frequenzspektrum besonders präzise – ohne die Höhen zu dämpfen, wie es bei Kupfer der Fall sein kann.
Diese Materialwahl zeigt sich auch im Preis – sie bestimmt maßgeblich, ob ein Kabel im Einstiegs- oder High-End-Segment angesiedelt ist.
Isolation & Kapazität: Warum das Dielektrikum zählt
Die Isolierung (auch Dielektrikum genannt) trennt die Leiter elektrisch voneinander und wirkt sich entscheidend auf die Kabelkapazität aus. Diese wiederum beeinflusst das Klangverhalten – insbesondere bei Phono Kabeln, wo schon geringe Kapazitätswerte hörbare Unterschiede verursachen können.
Pro-Ject verwendet in der Connect it Serie unterschiedliche Isoliermaterialien:
- Standard-PE (Polyethylen) in der E-Serie
- Flexibles-PE (Polyethylen in der S-Serie
- Flexibles Zell-PE mit besonders niedriger Kapazität in den DS- und RS-Serien
Typische Kapazitätswerte reichen von 130 pF (Connect it E) bis hin zu nur 71 pF (Connect it RS, 1,23 m Länge) – ideal für feindynamische und saubere Signalübertragung.
Abschirmung: Schutz vor elektromagnetischen Störungen
Je empfindlicher ein Signal, desto wichtiger ist die Schirmung des Kabels. Besonders Phonosignale im Millivoltbereich sind anfällig für Einstreuungen durch Netzteile, WLAN, Handys oder LED-Beleuchtung.
Pro-Ject setzt daher auf mehrschichtige Abschirmungen:
- Verzinntes Kupfer (Connect it E)
- Reines OFC-Kupfer (Connect it S)
- OFC-Helix mit Carbon-Untermantel (Connect it DS)
- Versilberte OFC-Helix mit leitfähigem TPE (Connect it RS)
Diese Kombination aus physikalischem Schutz und hoher Flexibilität sorgt dafür, dass selbst kritische Signale sicher und sauber übertragen werden – auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Stecker-Materialien: Rhodium, Silber, Gold und ihre Eigenschaften
Auch die Kontaktqualität der Stecker spielt eine wichtige Rolle. Pro-Ject differenziert hier zwischen verschiedenen hochwertigen Materialien:
- Vergoldete Messingkontakte (Connect it E): kostengünstig, korrosionsbeständig, langlebig
- Vergoldete Phosphorbronze (Connect it S): robust, mit verbessertem Kontaktverhalten
- Versilberte Kontakte (Connect it DS): höhere Leitfähigkeit als Gold, ideal für präzise Signalübertragung
- Rhodinierte Kupferkontakte (Connect it RS): extrem langlebig, korrosionsresistent, perfekte Leitfähigkeit auch bei häufigem Steckkontakt
Die Wahl des passenden Steckertyps und -materials trägt entscheidend zur Langzeitqualität und Klangtreue eines Kabels bei – besonders in einem anspruchsvollen HiFi-Setup.

Die Pro-Ject Kabel Connect it im Detail
Connect it E – Der Einstieg in die audiophile Welt
Die Connect it E-Serie bildet den preislichen Einstieg in die Welt hochwertiger HiFi Kabel. Sie richtet sich an Musikliebhaber, die Wert auf eine solide Signalübertragung und sauberen Klang legen, ohne gleich ins High-End-Segment einzusteigen.
Technisch setzt die Serie auf verzinnten OFC-Kupferleiter mit einer Kapazität von 130 pF (bei 1,23 m). Die Schirmung erfolgt über einfaches verzinntes Kupfer, die Stecker bestehen aus vergoldetem Messing im Metallgehäuse. Diese Kombination bietet bereits eine sehr gute Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit – ideal für preisbewusste Setups im Bereich von Einsteiger-Plattenspielern und kompakten Anlagen.
Verfügbar als RCA Cinch Kabel, Phono Cinch Kabel, 5P DIN-Variante und Mini XLR, deckt die E-Serie viele Anschlussbedürfnisse ab. Auch Lautsprecherkabel mit Bananensteckern sind Teil der Produktlinie.
Connect it S – Flexibilität und vergoldete Präzision
Die Connect it S-Serie ist ideal für Anwender, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Klangqualität, Materialwahl und Preis suchen. Der Leiter besteht aus OFC-Kupfer, die Kapazität liegt bei 100 pF (1,23 m). Die Abschirmung erfolgt über reines Kupfer, was bereits einen deutlichen Qualitätsvorsprung gegenüber verzinnten Varianten bedeutet.
Ein Highlight der Serie sind die vergoldeten Phosphorbronze-Stecker in robustem Metallgehäuse – sie garantieren optimale Leitfähigkeit und dauerhaften, stabilen Kontakt. Damit empfiehlt sich die S-Serie für fortgeschrittene HiFi-Setups, in denen ein neutraler, transparenter Klang gewünscht ist.
Die S-Kabel gibt es sowohl als RCA Cinch Kabel, als auch in True Balanced Varianten mit Mini XLR und 5P DIN – perfekt für moderne, modulare Pro-Ject Anlagen.
Connect it DS – Versilberte Performance für Anspruchsvolle
Mit der Connect it DS-Serie wird der audiophile Anspruch deutlich angehoben. Der Leiter besteht aus hochreinem OFC-Kupfer (99,99 %), die Kapazität sinkt auf 90 pF. Besonders erwähnenswert ist die Schirmung: eine OFC-Kupferhelix mit leitfähigem Carbon-Untermantel sorgt für umfassenden Schutz bei gleichbleibender Flexibilität.
Die versilberten Kontakte bieten gegenüber Gold eine höhere Leitfähigkeit, was besonders bei feindynamischen Signalen im Phono-Bereich hörbare Vorteile bringt. Die DS-Serie ist damit ideal für alle, die ein fortgeschrittenes Setup betreiben – etwa mit externem Phono-Vorverstärker oder symmetrischer Signalführung.
Neben klassischen RCA- und XLR-Kabeln bietet Pro-Ject hier eine breite Auswahl an True Balanced Varianten mit Mini XLR, 5P DIN und Übergangskabeln – inklusive XLR Cinch Kabel, etwa für den symmetrischen Ausgang an einen unsymmetrischen Eingang.
Connect it RS – Die HiFi High-End Kabel für höchste Klangneutralität
Die Connect it RS-Serie repräsentiert das Spitzenmodell unter den Pro-Ject Kabeln. Sie ist konzipiert für kompromisslose Klangtreue und höchste Materialqualität. Der Leiter besteht aus reinem Silber – dem leitfähigsten Material für Audioanwendungen – bei einer Kapazität von lediglich 71 pF (1,23 m).
Für die Abschirmung sorgt eine versilberte OFC-Kupferhelix mit leitfähigem TPE, die auch in anspruchsvollen Umgebungen exzellenten Schutz vor elektromagnetischen Einflüssen bietet. Die rhodinierten Kupferstecker sind besonders korrosionsbeständig und langlebig. Das Carbon-Gehäuse wirkt zusätzlich als passiver Störschutz.
Diese Serie ist die erste Wahl für High-End-Systeme, bei denen jedes Detail zählt – sowohl klanglich als auch technisch. Besonders in True Balanced Konfigurationen mit XLR oder 5P DIN zeigt die RS-Serie ihre volle Stärke – neutral, dynamisch, detailreich.
Welches HiFi Kabel für welchen Einsatzzweck?
Die Wahl des richtigen HiFi Kabels hängt maßgeblich vom Anwendungsbereich, der Gerätekonfiguration und dem gewünschten Klangniveau ab. Während Phono Kabel besonders hohe Anforderungen an Kapazität und Schirmung stellen, kommt es bei Lautsprecherkabeln vor allem auf Leitungsquerschnitt und Kontaktmaterial an. RCA Kabel (Cinch) sind der Standard für unsymmetrische Verbindungen zwischen Quellen und Verstärkern, während XLR Kabel für symmetrische, störsichere Übertragungen stehen – häufig im Kontext von True Balanced Setups.
Ein klassisches HiFi-System mit Plattenspieler, Phono-Vorverstärker und Vollverstärker benötigt:
- Phono Cinch Kabel (z. B. Connect it E/S/DS/RS Phono RCA)
- RCA Line-Kabel für Verbindungen zwischen Verstärker und weiteren Quellgeräten
- Lautsprecherkabel mit oder ohne Bananenstecker
Ein True Balanced Setup mit symmetrischer Signalführung erfordert:
- 5P DIN oder Mini XLR vom Plattenspieler zum Kabel
- XLR Kabel oder Übergänge wie XLR Cinch Kabel
- Phonostufe mit symmetrischem Eingang (z. B. Pro-Ject Phono Box RS2)
Was ist bei der Kabellänge zu beachten?
Je länger ein Kabel, desto größer das Potenzial für Signalverluste oder Störungen – insbesondere bei analogen Signalen. Deshalb bietet Pro-Ject viele Kabel in abgestuften Längen (0,41 / 0,82 / 1,23 / 1,85 m). Für Phono Kabel gilt: so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Die RS-Serie demonstriert dies eindrucksvoll mit ihren ultraniedrigen Kapazitätswerten, die auch bei 1,85 m Länge höchste Klangneutralität ermöglichen.
Bei Lautsprecherkabeln ist hingegen vor allem der Querschnitt entscheidend: Dickere Leiter (z. B. 4×0,75 mm² OCC-Kupfer in der RS-Serie) minimieren Spannungsverluste und ermöglichen eine kraftvolle, präzise Wiedergabe.
Halbsymmetrisch vs. True Balanced: Welche Verbindung passt?
Viele HiFi Cinch Kabel sind halbsymmetrisch aufgebaut – das bedeutet, die Schirmung ist nur auf einer Seite aufgelegt. Dadurch können Störeinflüsse reduziert werden, wenn das Kabel korrekt angeschlossen wird (markierte Seite zur Empfängerseite). Dies gilt für die meisten RCA-Kabel der E-, S- und DS-Serie.
Echte symmetrische HiFi Kabel – wie sie in der DS- und RS-Serie mit XLR oder Mini XLR erhältlich sind – verfügen über zwei gegenphasige Signalleiter und eine separate Masseführung. Diese Bauweise ermöglicht eine maximale Störsicherheit, besonders bei True Balanced Setups.
Worauf bei Phono Cinch Kabeln und RCA Phono-Kabeln zu achten ist
Phono Kabel transportieren besonders empfindliche Signale mit extrem niedriger Spannung. Deshalb sind hier folgende Merkmale besonders wichtig:
- Niedrige Kapazität (idealerweise < 100 pF/m)
- Hochwertige Schirmung (mehrschichtige Abschirmung mit Kupfer oder versilbertem OFC)
- Leitfähige Stecker (versilbert, rhodiniert oder vergoldet)
Die Pro-Ject Phono Kabel der RS-Serie bieten hier die bestmögliche Kombination: reines Silber, versilberte Abschirmung, rhodinierte Stecker, Carbon-Gehäuse – ideal für High-End Plattenspieler und Vorverstärker.
Kaufberatung: Die besten Phono Kabel von Pro-Ject
Empfehlungen nach Einsatzzweck und Budget
Die Wahl des passenden Phono Kabels hängt nicht nur von der technischen Ausstattung des Setups ab, sondern auch vom persönlichen Anspruch an Klangqualität und Budget. Pro-Ject bietet mit den vier Serien – Connect it E, S, DS und RS – eine durchdachte Staffelung für unterschiedliche Zielgruppen.
Einsteiger greifen zur Connect it E-Serie, wenn sie ein solides, preisgünstiges Phono Cinch Kabel für ein klassisches Setup benötigen. Die Kabel bieten mit verzinntem Kupferleiter und vergoldeten Steckern eine zuverlässige Übertragung zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fortgeschrittene Nutzer finden in der Connect it S-Serie die passende Lösung: OFC-Kupferleiter, bessere Abschirmung und präzisere Steckerverarbeitung machen diese Serie zur klanglich neutralen Wahl für ambitionierte Setups.
Anspruchsvolle Audiophile profitieren von der Connect it DS-Serie. Hier sorgen versilberte Kontakte, hochflexibles Zell-PE und OFC-Kupfer für eine deutlich gesteigerte Auflösung und Detailgenauigkeit – ideal für hochwertige Tonabnehmer und externe Phonostufen.
High-End-Enthusiasten kommen mit der Connect it RS-Serie auf ihre Kosten. Reines Silber, rhodinierte Kontakte, Carbon-Gehäuse und ultraniedrige Kapazität machen diese Kabel zur Referenz – insbesondere in Kombination mit True Balanced Komponenten und hochwertigen Moving Coil Tonabnehmern.
Anwendungsniveau | Empfohlene Serie | Merkmale |
---|---|---|
Einstieg | Connect it E | Verzinnter Kupferleiter, solide RCA-Phono-Lösung |
Fortgeschritten | Connect it S | OFC-Leiter, vergoldete Phosphorbronze-Stecker |
Anspruchsvoll | Connect it DS | Versilberte Kontakte, niedrige Kapazität, XLR fähig |
High-End | Connect it RS | Reines Silber, rhodiniert, symmetrisch & True Balanced |
Unterschiede zwischen den Linien anhand realer Anwendungsfälle
- Kompakter Plattenspieler ohne externe Phonostufe? → Connect it E RCA Phono Kabel – zuverlässig, preisbewusst, einfach anschließbar.
- Verstärker mit Cinch-Eingängen, hochwertiger MM-Tonabnehmer? → Connect it S RCA – bessere Klangtransparenz und Langlebigkeit.
- Plattenspieler mit symmetrischem Ausgang, externe Phonostufe mit XLR-Eingang? → Connect it DS 5P/XLR oder Mini XLR/XLR – störfreie Übertragung mit hohem Dynamikumfang.
- True Balanced Setup mit Top-MC-System? → Connect it RS 5P/XLR oder Mini XLR/XLR – absolute Referenz in Neutralität, Detailauflösung und Feinzeichnung.
Die große Stärke des Pro-Ject Kabelsortiments liegt in der modularen Anschlussvielfalt, der gestaffelten Qualitätsstruktur und der klaren technischen Ausrichtung. So lässt sich für jedes Setup – vom Einsteigersystem bis zur kompromisslosen High-End-Kette – das perfekte Phono Kabel finden.
Warum Pro-Ject Phono Kabel die perfekte Wahl sind
HiFi Kabel sind weit mehr als nur Verbindungselemente. Sie entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Audiosystem sein volles Potenzial entfalten kann. Gerade im analogen Bereich – und insbesondere bei Phonosignalen – kommt es auf feinste technische Details an: niedrige Kapazität, effektive Abschirmung, hochwertige Stecker, exzellente Verarbeitungsqualität.
Pro-Ject Audio Systems begegnet diesen Anforderungen mit einer kompromisslosen Kabelphilosophie. Die vier Serien – Connect it E, S, DS und RS – bieten eine strukturierte Auswahl für jede Anforderung und jedes Budget. Vom preisbewussten RCA-Kabel bis hin zur True Balanced High-End-Lösung mit Silberleitern und rhodinierten XLR-Steckern ist jede denkbare Verbindung abgedeckt – modular, passgenau und mit echtem audiophilen Anspruch.
Die Fertigung in Europa, die Auswahl edelster Materialien und die tiefgreifende Entwicklungserfahrung aus über 30 Jahren HiFi-Innovation machen jedes Pro-Ject Phono Kabel zu einer bewussten Entscheidung für Qualität und Klangtreue.
Wer auf der Suche nach einem HiFi Kabel High-End, einem symmetrischen HiFi Kabel oder einfach nach einem hochwertigen Phono Cinch Kabel ist – wird bei Pro-Ject fündig. In Deutschland und darüber hinaus steht der Name Pro-Ject für durchdachte Audiotechnik, die klanglich wie technisch Maßstäbe setzt.
Kundenservice
Unsere Experten sind 24/7 für dich erreichbar und beraten Dich gerne.
Schneller kostenloser Versand
Deine Artikel werden in 1-2 Tagen ab 50 € kostenlos zu dir geliefert.
5%-Rabatt
Einfach zum Newsletter anmelden und Preisvorteil sichern.
Sichere Bezahlung
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet.




