Filter
7 Produkte
Pro-Ject Pre Box S2 Digital Edition 23
Entdecke mehr Pro-Ject HiFi
Beliebteste Kategorien
Der vollständige Kopfhörerverstärker Guide - Alles was du wissen musst
Während hochwertige Kopfhörer viel Aufmerksamkeit bekommen, bleibt das Potenzial dieser Klangwunder oft ungenutzt, wenn sie nicht mit der richtigen Verstärkung betrieben werden. Ein hochwertiger Kopfhörerverstärker kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem beeindruckenden Hörerlebnis ausmachen.
Moderne Geräte wie Smartphones oder Laptops scheitern häufig daran, qualitativ hochwertigen Klang zu produzieren. Sie bieten schlichtweg nicht genug Leistung, um das wahre Potenzial der heutigen Kopfhörer zu entfalten. Hier kommen spezialisierte Kopfhörerverstärker ins Spiel – sie sind darauf ausgelegt, das Beste aus deinen Kopfhörern herauszuholen und dir ein Klangerlebnis zu bieten, das du so noch nicht kanntest.
Dieser umfassende Guide führt dich durch die Welt der Kopfhörerverstärker: von den grundlegenden Funktionsprinzipien über technische Details bis hin zu konkreten Kaufempfehlungen. Besonders im Fokus stehen dabei die audiophilen Lösungen von Pro-Ject, einem renommierten Hersteller, der sich durch herausragende Klangqualität und durchdachtes Design einen Namen gemacht hat.
Egal, ob du ein audiophiler Kopfhörerverstärker-Enthusiast bist, nach einem Kopfhörerverstärker Geheimtipp suchst oder einfach nur verstehen möchtest, warum diese Geräte für ein optimales Hörerlebnis so wichtig sind – dieser Guide liefert dir alle Informationen, die du benötigst.

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen und Funktionsweise
Was ist ein Kopfhörerverstärker?
Ein Kopfhörerverstärker ist im Grunde genau das, was der Name vermuten lässt: ein spezialisierter Verstärker, der das Audiosignal für Kopfhörer optimiert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das eingehende Audiosignal zu verstärken und an die spezifischen Anforderungen von Kopfhörern anzupassen. Anders als bei Lautsprechern, die oft mit leistungsstarken Verstärkern betrieben werden, benötigen Kopfhörer eine präzisere, detailliertere Verstärkung.
Die Aufgabe eines Kopfhörerverstärkers steckt also schon im Namen und ist auf den ersten Blick ziemlich offensichtlich: Er treibt Kopfhörer an. So wie ein HiFi-Verstärker Lautsprecher antreibt. Doch die Feinheiten machen den Unterschied.
Technisches Prinzip eines Kopfhörerverstärkers
Um zu verstehen, was genau ein Kopfhörerverstärker macht, ist es hilfreich, sich die Funktionsweise von Kopfhörern näher anzuschauen. Die meisten Kopfhörer funktionieren nach einem elektromagnetischen Prinzip: Strom fließt vom Verstärker in die Metallspulen hinter den Treibern. Um die Spulen bildet sich dadurch ein eigenes Magnetfeld. Je nach Intensität und Fließrichtung des Stroms bewegen sich die Spulen nun von den sie umgebenen Dauermagneten weg oder auf sie zu. Die Membran schwingt vor und zurück und erzeugt so Schall.
Ein Kopfhörerverstärker hat also im Grunde die gleiche Funktionsweise wie sein großer Bruder, der Lautsprecherverstärker. Allerdings benötigen Lautsprecher, ganz egal ob kleine Regalbox oder großer Standlautsprecher, deutlich mehr Power als die kleinen Membranen in Kopfhörern. Deswegen genügen für Kopfhörer kleinere Amps, die dafür besonders detailliert zu Werke gehen.
Unterschied zu integrierten Verstärkern in Smartphones/Laptops
Warum reicht der integrierte Verstärker in deinem Smartphone oder Laptop nicht aus? Die Antwort liegt in der Qualität und Leistungsfähigkeit. Die in Alltagsgeräten verbauten Verstärker sind in der Regel Kompromisslösungen, die auf Kosteneffizienz und geringen Stromverbrauch optimiert sind – nicht auf Klangqualität.
Moderne Geräte wie Smartphones oder Laptops scheitern kläglich darin, qualitativ hochwertigen Klang zu produzieren. Sie bieten nicht genug Leistung, um das wahre Potenzial der heutigen Kopfhörer zu entfalten. Ein dedizierter HiFi Kopfhörerverstärker hingegen ist speziell dafür konzipiert, Kopfhörer optimal anzusteuern und dabei eine deutlich bessere Klangqualität zu liefern.
Impedanz und ihre Bedeutung
Ein zentraler Begriff, wenn es um Kopfhörerverstärker geht, ist die Impedanz (angegeben in Ohm Ω). Sie bezeichnet den elektrischen Widerstand der Schwingspulen im Schallwandler des Kopfhörers. Während Lautsprecher meistens zwischen vier und acht Ohm liegen, können besonders anspruchsvolle Kopfhörer auch schon mal 600 Ohm haben.
Bei solchen Widerständen dennoch präzise arbeiten zu können, verlangt einiges an Know-how. Zumal jeder Kopfhörer andere Ansprüche stellt. Dieses Know-how hat seinen Preis. Da verwundert es kaum, dass die nur wenige Cent kostende Klinkenbuchse deines Laptops meistens eben auch bloß das Minimum des klanglich möglichen darstellt.
Als Faustregel gilt: Kopfhörer mit höherer Impedanz bieten oft einen feiner aufgelösten Klang. Kopfhörer mit niedriger Impedanz kommen dagegen besser mit mobilen Geräten zurecht. Ein hochwertiger Kopfhörerverstärker kann mit beiden Varianten umgehen und das Beste aus ihnen herausholen.

Signalweg und Klangverbesserung
Der Signalweg in einem Kopfhörerverstärker ist entscheidend für die Klangqualität. Ein hochwertiger Verstärker sorgt für:
- Rauscharmut: Weniger Hintergrundrauschen bedeutet klarere Höhen und mehr Details
- Dynamik: Größerer Dynamikumfang für lebendige Musikwiedergabe
- Kontrolle: Bessere Kontrolle über die Treiber des Kopfhörers für präziseren Klang
- Leistungsreserven: Ausreichend Leistung auch für anspruchsvolle Passagen
Ein guter Kopfhörerverstärker liefert nicht einfach nur "mehr Lautstärke", sondern verbessert die gesamte Klangqualität. Er sorgt für einen reichhaltigen und vollen Klang mit ausreichend Dynamik und Transparenz – Eigenschaften, die bei der Musikwiedergabe über Standardgeräte oft auf der Strecke bleiben.
Besonders bei hochwertigen Kopfhörern oder Modellen mit hoher Impedanz ist ein dedizierter Verstärker nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um das volle Potenzial des Kopfhörers auszuschöpfen. Nur so erlebst du Musik so, wie sie vom Künstler und Produzenten gedacht war: detailreich, dynamisch und emotional berührend.
Technische Aspekte verstehen
Impedanz und ihre Bedeutung
Die Impedanz ist einer der wichtigsten technischen Parameter, wenn es um Kopfhörer und Kopfhörerverstärker geht. Doch was genau bedeutet dieser Wert, der in Ohm (Ω) angegeben wird?
Die Impedanz bezeichnet den elektrischen Widerstand der Schwingspulen im Schallwandler des Kopfhörers. Sie wird in der Fertigung mit einem normierten Tonsignal geprüft, damit der Kopfhörer die für ihn angestrebte "Nennimpedanz" erreicht. Während Lautsprecher meistens zwischen vier und acht Ohm liegen, können besonders anspruchsvolle Kopfhörer auch schon mal 600 Ohm haben.
Ein Kopfhörer mit mehreren Hundert Ohm klingt bei gleichem Eingangssignal deutlich leiser als einer mit 32 Ohm. An mobilen Geräten kann das zu einem Problem werden, da diese oft nicht genug Leistung liefern, um hochohmige Kopfhörer adäquat anzutreiben. Hier zeigt sich der Vorteil eines dedizierten Kopfhörerverstärkers: Er kann auch mit hohen Impedanzen umgehen und liefert genug Leistung, um selbst anspruchsvolle Kopfhörer zum Leben zu erwecken.
Als Faustregel gilt: Kopfhörer mit höherer Impedanz bieten oft einen feiner aufgelösten Klang. Kopfhörer mit niedriger Impedanz kommen dagegen besser mit mobilen Geräten zurecht. Ein hochwertiger HiFi Kopfhörerverstärker kann mit beiden Varianten umgehen und das Beste aus ihnen herausholen.
Leistung und Ausgangsleistung (mW)
Die Ausgangsleistung eines Kopfhörerverstärkers wird typischerweise in Milliwatt (mW) angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Kompatibilität mit verschiedenen Kopfhörermodellen. Im Gegensatz zu Lautsprecherverstärkern, die oft mit mehreren Watt oder gar Dutzenden von Watt arbeiten, benötigen Kopfhörerverstärker deutlich weniger Leistung.
Ein guter Kopfhörerverstärker wie die Pro-Ject Head Box S2 liefert beispielsweise 725 mW Ausgangsleistung – mehr als genug, um auch anspruchsvolle Kopfhörer mit ausreichend Kraft zu versorgen und jene Hörer zu begeistern, die gerne mit höheren Lautstärken hören.
Die Leistung allein ist jedoch nicht alles. Ebenso wichtig ist die Qualität der Verstärkung. Ein gut konstruierter Verstärker mit moderater Leistung kann klanglich überlegen sein gegenüber einem leistungsstärkeren Modell mit minderwertigen Komponenten. Hier zeigt sich die Expertise renommierter Hersteller wie Pro-Ject, die bei der Entwicklung ihrer audiophilen Kopfhörerverstärker besonderes Augenmerk auf die Klangqualität legen.
Anschlüsse und Konnektivität
Die Anschlussmöglichkeiten eines Kopfhörerverstärkers bestimmen maßgeblich seine Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten. Moderne Kopfhörerverstärker bieten eine Vielzahl von Anschlussoptionen:
Eingänge:
- Analoge Eingänge: Typischerweise RCA (Cinch) für den Anschluss analoger Quellen wie CD-Player oder Plattenspieler (mit Phono-Vorverstärker)
- Digitale Eingänge: Optisch (Toslink), koaxial oder USB für die direkte Verbindung mit digitalen Quellen
- Bluetooth: Bei einigen Modellen für die kabellose Übertragung von Mobilgeräten
Ausgänge:
- Kopfhöreranschlüsse: 6,35 mm (1/4 Zoll) für hochwertige HiFi-Kopfhörer
- 3,5 mm Klinke: Für mobile Kopfhörer und In-Ears
- Balanced-Ausgänge: Bei höherwertigen Modellen für Kopfhörer mit symmetrischer Verkabelung (XLR, 4,4 mm Pentaconn)
- Line-Out: Bei manchen Modellen, um das Signal an weitere Komponenten weiterzuleiten
Die Pro-Ject Head Box S2 beispielsweise bietet vorderseitig zwei Kopfhörer-Buchsen: eine 6,35 mm Buchse für HiFi-Kopfhörer und eine 3,5 mm Buchse für moderne Kopf- und Ohrhörer. Für geteilte Hör-Erlebnisse können diese Ausgänge simultan verwendet werden – ein praktisches Feature für gemeinsames Musikhören oder Vergleiche verschiedener Kopfhörermodelle.

Digitale vs. analoge Kopfhörerverstärker
Kopfhörerverstärker lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: analoge und digitale Modelle.
Analoge Kopfhörerverstärker wie die Pro-Ject Head Box S2 nehmen ein analoges Signal entgegen und verstärken es direkt. Sie zeichnen sich oft durch eine besonders natürliche Klangwiedergabe aus und werden von Puristen geschätzt, die ihre digitalen Quellen bereits durch separate DACs (Digital-Analog-Wandler) aufbereiten lassen.
Digitale Kopfhörerverstärker wie die Pro-Ject Head Box S2 Digital kombinieren einen DAC mit einem Kopfhörerverstärker. Sie können digitale Signale direkt verarbeiten und in analoge Signale umwandeln, bevor sie verstärkt werden. Diese Kombination ist besonders praktisch für moderne Setups, bei denen die meisten Quellen digital sind (Computer, Streaming-Dienste, digitale Musikbibliotheken).
Die Wahl zwischen analog und digital hängt von deinem bestehenden Setup und deinen persönlichen Präferenzen ab. Wenn du bereits einen hochwertigen DAC besitzt, könnte ein analoger Verstärker die bessere Wahl sein. Wenn du hingegen eine All-in-One-Lösung suchst oder hauptsächlich digitale Quellen nutzt, bietet ein digitaler Kopfhörerverstärker mit integriertem DAC mehr Flexibilität.
DAC (Digital-Analog-Wandler) in Kopfhörerverstärkern
In der digitalen Ära ist der DAC (Digital-Analog-Wandler) zu einem zentralen Element in der Audiokette geworden. Er übernimmt die entscheidende Aufgabe, digitale Audiodaten in analoge Signale umzuwandeln, die dann vom Verstärker verarbeitet werden können.
Die Qualität des DACs hat einen erheblichen Einfluss auf den Klang. Hochwertige DACs, wie sie in Streaming Kopfhörerverstärkern wie der Pro-Ject Head Box S2 Digital zum Einsatz kommen, unterstützen eine Vielzahl von Formaten und Auflösungen:
- PCM (Pulse Code Modulation) mit Auflösungen bis zu 32bit/768kHz
- DSD (Direct Stream Digital) bis hin zu DSD256 oder sogar DSD512
- MQA (Master Quality Authenticated) für hochauflösendes Streaming
Die Pro-Ject Head Box S2 Digital beispielsweise ist voll ausgestattet für die höchsten Ansprüche des modernen Audiophilen. Sie liefert Unterstützung für PCM Dateien bis 32bit/768kHz und DSD-Dekodierung bis hin zu Quad-DSD (DSD256). Fünf digitale Filter stehen zur Auswahl, um den Klang nach den eigenen Wünschen zu formen.
Ein integrierter DAC macht einen Kopfhörerverstärker besonders vielseitig, da er direkt an digitale Quellen wie Computer, Streaming-Geräte oder digitale Transports angeschlossen werden kann. Dies vereinfacht den Aufbau eines hochwertigen Audiosystems erheblich und reduziert die Anzahl der benötigten Komponenten.
Vorteile eines hochwertigen Kopfhörerverstärkers
Klangliche Verbesserungen
Der offensichtlichste Vorteil eines hochwertigen Kopfhörerverstärkers liegt in der deutlichen Verbesserung der Klangqualität. Selbst mit mittelpreisigen Kopfhörern lässt sich ein hörbarer Unterschied feststellen, wenn sie über einen dedizierten Verstärker betrieben werden statt über die integrierte Lösung eines Smartphones oder Laptops.
Die klanglichen Verbesserungen zeigen sich in verschiedenen Aspekten:
- Klarheit und Detailreichtum: Feine Details in der Musik werden hörbar, die sonst verborgen bleiben
- Räumlichkeit: Bessere Abbildung der Bühne und präzisere Platzierung der Instrumente
- Tonale Balance: Ausgewogeneres Klangbild mit natürlicherer Wiedergabe aller Frequenzbereiche
- Texturen und Nuancen: Feinere Darstellung von Instrumententexturen und stimmlichen Nuancen
Es braucht übrigens keine High-End-Kopfhörer, um einen Unterschied zwischen Laptop-Buchse und einem Kopfhörerverstärker herauszuhören. Bereits ein Beyerdynamic DT 770 Pro mit einem Straßenpreis von ca. 140 Euro profitiert merklich von einer speziellen Verstärkung. Mit Edel-Kopfhörern werden die Unterschiede dann besonders deutlich.
Mehr Dynamik und Details
Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines audiophilen Kopfhörerverstärkers ist die verbesserte Dynamik. Musik lebt von Kontrasten – von leisen, intimen Passagen bis hin zu kraftvollen Crescendos. Ein hochwertiger Verstärker kann diese Dynamiksprünge authentisch reproduzieren, während einfache integrierte Lösungen oft an ihre Grenzen stoßen.
Die verbesserte Dynamik zeigt sich in:
- Makrodynamik: Größere Kontraste zwischen leisen und lauten Passagen
- Mikrodynamik: Feinere Abstufungen innerhalb ruhiger oder intensiver Abschnitte
- Transientenverhalten: Präzisere Darstellung von schnellen Einschwingvorgängen (z.B. Schlagzeug, Klavieranschläge)
- Auflösung: Mehr Details auch in komplexen Musikpassagen
Diese Eigenschaften tragen zu einem deutlich engagierteren und emotionaleren Hörerlebnis bei. Musik wird nicht einfach nur wiedergegeben, sondern entfaltet ihre volle emotionale Wirkung – so, wie es vom Künstler und Produzenten beabsichtigt war.
Anpassung an verschiedene Kopfhörer-Impedanzen
Ein entscheidender Vorteil dedizierter Kopfhörerverstärker ist ihre Fähigkeit, mit Kopfhörern unterschiedlicher Impedanz optimal zusammenzuarbeiten. Während die Ausgänge in Smartphones und Laptops meist nur für niederohmige Kopfhörer (32 Ohm oder weniger) optimiert sind, können hochwertige Verstärker auch mit mittel- und hochohmigen Modellen (250, 300 oder sogar 600 Ohm) problemlos umgehen.
Diese Flexibilität ermöglicht es dir:
- Verschiedene Kopfhörermodelle mit einem Verstärker zu betreiben
- Das volle Potenzial hochohmiger Kopfhörer auszuschöpfen
- Die klanglichen Vorteile höherer Impedanzen zu genießen
- Langfristig in verschiedene Kopfhörer zu investieren, ohne den Verstärker wechseln zu müssen
Teilweise ist die Nutzung eines Kopfhörerverstärkers auch schlicht unumgänglich. HiFi-Kopfhörer mit planar-magnetostatischen Treibern sind üblicherweise so leistungshungrig, dass die Verstärker in Laptop und Co. einfach zu schwach für sie sind. Elektrostaten benötigen gar spezielle Verstärker, die sie mit einer Betriebsspannung versorgen, um überhaupt zu funktionieren.
Bessere Kontrolle über den Klang
Ein hochwertiger Kopfhörerverstärker bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine bessere Kontrolle über den Klang. Dies zeigt sich in verschiedenen Aspekten:
- Dämpfungsfaktor: Ein höherer Dämpfungsfaktor sorgt für eine präzisere Kontrolle der Treibermembranen
- Klangregelung: Manche Modelle bieten Einstellmöglichkeiten wie Equalizer oder Klangfilter
- Gain-Anpassung: Anpassung der Verstärkung an verschiedene Kopfhörerempfindlichkeiten
- Crossfeed: Bei einigen Modellen zur natürlicheren räumlichen Darstellung
Die Pro-Ject Head Box S2 Digital beispielsweise bietet fünf digitale Filter zur Auswahl, um den Klang nach den eigenen Wünschen zu formen. Diese Anpassungsmöglichkeiten erlauben es, das Hörerlebnis individuell zu optimieren und auf persönliche Vorlieben oder spezifische Aufnahmeeigenschaften einzugehen.
Ein weiterer Aspekt der Klangkontrolle ist die Rauscharmut. Hochwertige Kopfhörerverstärker wie die Pro-Ject Modelle verwenden sorgfältig ausgewählte Komponenten und durchdachte Schaltungsdesigns, um Rauschen und Verzerrungen zu minimieren. Die Head Box S2 Digital beispielsweise unterbindet ungewolltes Grundrauschen über den USB-Eingang durch doppelte Filterung, um eine störungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten.

Kopfhörerverstärker von Pro-Ject
Die Pro-Ject Kopfhörerverstärker-Philosophie
Pro-Ject Audio Systems hat sich seit der Gründung 1991 einen Namen als Hersteller hochwertiger HiFi-Komponenten gemacht, insbesondere im Bereich der Plattenspieler. Die gleiche Philosophie, die Pro-Ject bei seinen renommierten Plattenspielern verfolgt, findet sich auch in der Entwicklung ihrer Kopfhörerverstärker wieder: kompromisslose Klangqualität, hochwertige Materialien und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Pro-Ject Kopfhörerverstärker zeichnen sich durch folgende Grundsätze aus:
- Klangqualität steht an erster Stelle: Jede Designentscheidung wird primär nach ihrem Einfluss auf den Klang getroffen
- Sorgfältige Komponentenauswahl: Nur die hochwertigsten Bauteile finden Verwendung
- Minimalistisches Design: Keine überflüssigen Features, die den Signalweg beeinträchtigen könnten
- Solide Verarbeitung: Gehäuse aus Aluminium für höchste Ästhetik und effektiven Schutz vor Vibrationen und elektromagnetischen Interferenzen
- Europäische Fertigung: Entwicklung und Produktion in Europa für höchste Qualitätsstandards
Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Pro-Ject Kopfhörerverstärker wider und macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Musikliebhaber, die Wert auf authentische Klangwiedergabe legen.
Head Box S2: Der audiophile Einstieg
Die Head Box S2 ist der ideale Einstieg in die Welt der audiophilen Kopfhörerverstärker. Sie vereint die Pro-Ject Philosophie der klanglichen Exzellenz mit einem attraktiven Preis und kompakten Abmessungen, die sie auf jedem Schreibtisch gut aussehen lassen.
Technische Merkmale:
- Ausgangsleistung: 725 mW – genug Kraft für anspruchsvolle Kopfhörer
- Anschlüsse: RCA-Eingang, 6,35 mm und 3,5 mm Kopfhörerausgänge
- Gehäuse: Vollständig aus Aluminium gefertigt
- Abmessungen: Kompakte Bauweise für flexible Platzierung
- Farben: Erhältlich in Silber oder Schwarz
Die Head Box S2 bietet einen RCA-Eingang für eine Quelle deiner Wahl. Vorderseitig befinden sich zwei Kopfhörer-Buchsen, eine 6,35 mm Buchse für HiFi-Kopfhörer und eine 3,5 mm Buchse für moderne Kopf- und Ohrhörer. Für geteilte Hör-Erlebnisse können diese Ausgänge simultan verwendet werden.
Die 725 mW Ausgangsleistung liefern qualitativen Top-Klang und genug Kraft, um auch jene Hörer zu begeistern, welche gerne mit hohen Lautstärken hören. Die Head Box S2 bietet einen reichhaltigen und vollen Klang mit ausreichend Dynamik und Transparenz – ideal für den Einstieg in die Welt der hochwertigen Kopfhörerverstärker.
Head Box S2 Digital: HiRes-Audio mit 32bit und DSD
Für diejenigen, die hauptsächlich digitale Quellen nutzen, bietet Pro-Ject mit der Head Box S2 Digital eine fortschrittliche Lösung, die einen hochwertigen DAC mit einem leistungsstarken Kopfhörerverstärker kombiniert.
Technische Merkmale:
- DAC: Unterstützung für PCM bis 32bit/768kHz und DSD bis DSD256
- Digitale Eingänge: USB, optisch (Toslink) und koaxial
- Digitale Filter: Fünf verschiedene Filter zur Klangoptimierung
- Ausgang: Hochwertiger Kopfhörerausgang mit klarem und präzisem Klang
- Gehäuse: Aluminium/Metall-Konstruktion für optimalen Schutz
Die Head Box S2 Digital ist voll ausgestattet für die höchsten Ansprüche des modernen Audiophilen. Sie liefert Unterstützung für PCM-Dateien bis 32bit/768kHz und DSD-Dekodierung bis hin zu Quad-DSD (DSD256). Fünf digitale Filter stehen zur Auswahl, um den Klang nach den eigenen Wünschen zu formen.
Drei digitale Eingänge gewährleisten Anschluss für alle möglichen Signalquellen, sei es ein PC über den USB-B-Eingang oder ein Fernsehgerät über den optischen S/PDIF-Eingang. Der koaxiale Eingang nimmt alle Daten eines digitalen Transports auf. Alle Eingänge sind gerüstet für HiRes-Daten bis 24bit/192kHz. Der USB-Eingang bietet darüber hinaus Support für Daten bis zu PCM 32bit/768kHz bzw. DSD256.
Der frontseitige Kopfhörer-Ausgang liefert einen klaren und präzisen Klang mit musikalischem Touch. Ungewolltes Grundrauschen über den USB-Eingang wird durch doppelte Filterung unterbunden, um eine störungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. Das Aluminium/Metall-Gehäuse bietet höchste Ästhetik und schützt vor Vibrationen und Einstreuungen.
Weitere Pro-Ject Modelle im Überblick
Neben den populären Head Box S2 und Head Box S2 Digital bietet Pro-Ject weitere Kopfhörerverstärker für verschiedene Ansprüche und Budgets:
Head Box RS
Die Head Box RS ist ein High-End-Kopfhörerverstärker mit Röhreneingangs- und Single-Ended Class-A-Ausgangsstufe. Sie richtet sich an absolute Klangpuristen und bietet:
- Röhrenklang mit der charakteristischen Wärme und Musikalität
- XLR- und RCA-Eingänge für maximale Flexibilität
- Extrem niedriger Klirrfaktor von nur 0,17% (XLR-Eingang)
- Ausgangsimpedanz von 5 Ohm für optimale Kompatibilität mit verschiedenen Kopfhörern
Head Box DS2 B
Ein ausgewogener Kopfhörerverstärker der gehobenen Mittelklasse mit:
- Balanced-Ausgängen für symmetrische Kopfhörerverbindungen
- Höhere Leistungsreserven für besonders anspruchsvolle Kopfhörer
- Mehrere Eingänge für flexible Anschlussmöglichkeiten
- Präzise Lautstärkeregelung
Diese Vielfalt an Modellen ermöglicht es, den passenden Pro-Ject Kopfhörerverstärker für jedes Budget und jeden Anspruch zu finden – vom Einsteiger bis zum audiophilen Enthusiasten.
Vergleichstabelle der Pro-Ject Kopfhörerverstärker
Um die Auswahl des passenden Kopfhörerverstärkers zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Modelle von Pro-Ject in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengestellt. Diese Tabelle ermöglicht einen direkten Vergleich der technischen Spezifikationen und Funktionen der verschiedenen Modelle.
Eigenschaft | Head Box S2 | Head Box S2 Digital | Head Box RS | Head Box DS2 B |
---|---|---|---|---|
Typ | Analog | Digital mit DAC | Hybrid (Röhre/Transistor) | Analog mit symmetrischen Ausgängen |
Ausgangsleistung | 725 mW | 68 mW (32 Ohm) | 350 mW (32 Ohm) | 2 x 550 mW (32 Ohm) |
Frequenzgang | 20Hz - 20kHz | 20Hz - 20kHz | 20Hz - 20kHz | 20Hz - 20kHz |
Klirrfaktor | 0,05% | 0,03% | 0,17% (XLR-Eingang) | 0,01% |
Rauschabstand | > 90dB | > 100dB | > 95dB | > 110dB |
Analoge Eingänge | 1x RCA | - | 1x XLR, 1x RCA | 1x XLR, 1x RCA |
Digitale Eingänge | - | USB, optisch, koaxial | - | - |
Kopfhörerausgänge | 6,35mm & 3,5mm | 6,35mm | 6,35mm | 6,35mm & XLR4 |
Besonderheiten | Simultane Nutzung beider Ausgänge | 5 digitale Filter, PCM bis 32bit/768kHz, DSD bis DSD256 | Röhreneingangs- und Class-A-Ausgangsstufe | Vollsymmetrischer Aufbau |
Gehäusematerial | Aluminium | Aluminium/Metall | Aluminium | Aluminium |
Farben | Silber, Schwarz | Silber, Schwarz | Silber | Silber, Schwarz |
Preisklasse | Einstieg | Mittlere Preisklasse | High-End | Gehobene Mittelklasse |
Ideale Anwendung | Allrounder für analoge Quellen | Digitale Quellen, Streaming, PC-Audio | Audiophiles Hören, Röhrenklang | Symmetrische Kopfhörer |
Kompatible Upgrade-Stromversorgung | Accu Box S2, Accu Box S2 USB | - | - | - |
Empfehlungen nach Anwendungsbereich
Für Einsteiger
Die Head Box S2 ist der ideale Einstieg in die Welt der audiophilen Kopfhörerverstärker. Mit ihrer ausreichenden Leistung, den zwei verschiedenen Kopfhörerausgängen und dem attraktiven Preis bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ihre ersten Schritte in der Welt der hochwertigen Kopfhörerverstärker machen möchten.
Für digitale Audiophile
Die Head Box S2 Digital richtet sich an Nutzer, die hauptsächlich mit digitalen Quellen arbeiten. Mit ihrem hochwertigen DAC, der Unterstützung für hochauflösende Audioformate und den verschiedenen digitalen Eingängen ist sie die perfekte Wahl für Streaming-Enthusiasten und PC-Audio-Liebhaber.
Für absolute Klangpuristen
Die Head Box RS mit ihrer Röhreneingangs- und Class-A-Ausgangsstufe bietet ein besonderes Klangerlebnis für anspruchsvolle Hörer. Die Kombination aus der Wärme und Musikalität von Röhren mit der Kontrolle und Präzision von Transistoren macht sie zur ersten Wahl für audiophile Genießer.
Für Nutzer symmetrischer Kopfhörer
Die Head Box DS2 B mit ihren symmetrischen Ausgängen ist ideal für Besitzer von Kopfhörern mit symmetrischer Verkabelung. Die vollsymmetrische Schaltung sorgt für minimale Störeinflüsse und maximale Kanaltrennung, was sich in einem besonders präzisen und detailreichen Klangbild niederschlägt.
Streaming und moderne Kopfhörerverstärker
Streaming-Funktionalität in Kopfhörerverstärkern
In der heutigen digitalen Ära hat sich das Musikhören grundlegend verändert. Streaming-Dienste wie Spotify, Tidal, Qobuz und Apple Music haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir Musik konsumieren. Moderne Streaming Kopfhörerverstärker haben sich dieser Entwicklung angepasst und bieten integrierte Funktionen für den direkten Zugriff auf diese Dienste.
Während klassische Kopfhörerverstärker lediglich als Verstärker für externe Quellen dienen, können fortschrittliche Modelle direkt mit Streaming-Diensten kommunizieren oder zumindest optimal mit externen Streaming-Geräten zusammenarbeiten. Die Pro-Ject Head Box S2 Digital beispielsweise ist mit ihrer USB-Schnittstelle und den digitalen Eingängen perfekt für die Integration in moderne Streaming-Setups geeignet.
Einige der fortschrittlichsten Kopfhörerverstärker bieten sogar:
- Netzwerkfähigkeit (WLAN/Ethernet)
- Integrierte Streaming-Clients
- Unterstützung für Multiroom-Systeme
- Kompatibilität mit High-Resolution-Streaming-Diensten
Verbindung mit digitalen Quellen
Ein moderner Kopfhörerverstärker muss nahtlos mit verschiedenen digitalen Quellen zusammenarbeiten können. Die Pro-Ject Head Box S2 Digital beispielsweise bietet drei digitale Eingänge:
- USB-B: Ideal für die Verbindung mit Computern, unterstützt PCM bis 32bit/768kHz und DSD bis DSD256
- Optisch (Toslink): Perfekt für TV-Geräte, Spielkonsolen oder digitale Mediaplayer, unterstützt bis zu 24bit/192kHz
- Koaxial: Für CD-Transports und andere digitale Quellen, ebenfalls mit Unterstützung bis 24bit/192kHz
Diese Vielseitigkeit macht die Head Box S2 Digital zu einem idealen Zentrum für alle digitalen Audioquellen. Der integrierte DAC sorgt dafür, dass digitale Signale in höchster Qualität gewandelt werden, bevor sie an den Kopfhörerverstärker weitergeleitet werden.
Bluetooth und kabellose Optionen
Kabellose Technologien wie Bluetooth haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in Bezug auf Klangqualität gemacht. Moderne Bluetooth-Codecs wie aptX HD, LDAC oder AAC ermöglichen eine Übertragung mit deutlich höherer Qualität als frühere Versionen.
Einige Kopfhörerverstärker bieten heute Bluetooth-Konnektivität, um kabellos Musik von Smartphones, Tablets oder Laptops zu empfangen. Dies bietet maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, ohne auf gute Klangqualität verzichten zu müssen.
Während die aktuellen Pro-Ject Head Box Modelle keinen integrierten Bluetooth-Empfänger haben, lassen sie sich problemlos mit externen Bluetooth-Empfängern wie dem Pro-Ject Bluetooth Box S2 kombinieren. Diese modulare Herangehensweise erlaubt es, das System nach Bedarf zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
Kopfhörerverstärker für Audiophile
High-End Kopfhörerverstärker Merkmale
Kopfhörerverstärker High End Modelle unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von Einstiegs- und Mittelklasse-Geräten. Sie bieten nicht nur bessere technische Spezifikationen, sondern auch eine Reihe von Features, die das Hörerlebnis auf ein neues Niveau heben:
Technische Exzellenz:
- Überragende Signalreinheit: Extrem niedriges Rauschen und minimale Verzerrungen
- Hochwertige Bauteile: Handselektierte Komponenten und audiophile Kondensatoren
- Aufwändige Stromversorgung: Separate Netzteile für digitale und analoge Schaltungen
- Präzise Lautstärkeregelung: Oft mit hochwertigen Potentiometern oder sogar Relais-basierten Lösungen
Erweiterte Funktionalität:
- Symmetrische Ausgänge: XLR oder 4,4 mm Pentaconn für höchste Signalreinheit
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Gain-Stufen, Impedanzanpassung, Klangfilter
- Mehrere Eingänge: Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Quellen
- Display: Informationen zu Eingangsformat, Samplingrate und Lautstärke
Konstruktion:
- Massive Gehäuse: Oft aus dickem Aluminium zur Vermeidung von Resonanzen
- Kanalgetrennte Aufbauten: Separate Schaltungen für linken und rechten Kanal
- Aufwändige Abschirmung: Gegen elektromagnetische Interferenzen
- Hochwertige Anschlüsse: Vergoldete Buchsen und robuste Konstruktion
Diese Merkmale machen High-End Kopfhörerverstärker zu idealen Partnern für anspruchsvolle Kopfhörer und audiophile Hörer, die keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen möchten.
Röhren vs. Transistor-Verstärker
In der Welt der audiophilen Kopfhörerverstärker gibt es eine grundlegende Unterscheidung zwischen Röhren- und Transistor-Verstärkern. Beide Technologien haben ihre eigenen Stärken und charakteristischen Klangeigenschaften:
Röhrenverstärker:
- Klangcharakter: Oft als "wärmer", "musikalischer" oder "organischer" beschrieben
- Harmonische Verzerrungen: Erzeugen hauptsächlich geradzahlige Harmonische, die als angenehm empfunden werden
- Dynamik: Besonders natürliche Wiedergabe von Transienten und Mikrodynamik
- Räumlichkeit: Tendenziell breitere und tiefere Klangbühne
- Nachteile: Höherer Wartungsaufwand (Röhrenwechsel), Wärmeentwicklung, oft geringere Leistung
Transistorverstärker:
- Klangcharakter: Typischerweise "neutraler", "präziser" und "kontrollierter"
- Verzerrungen: Generell niedrigere Verzerrungswerte, besonders bei höheren Leistungen
- Bassperformance: Oft strafferer und kontrollierter Bass
- Zuverlässigkeit: Wartungsarm und langlebig
- Effizienz: Geringere Wärmeentwicklung, kompaktere Bauweise möglich
Pro-Ject bietet mit der Head Box RS einen Kopfhörerverstärker an, der die Vorteile beider Welten kombiniert: Eine Röhreneingangs- und Single-Ended Class-A-Ausgangsstufe. Diese Hybridkonstruktion verbindet die Wärme und Musikalität von Röhren mit der Kontrolle und Leistungsfähigkeit von Transistoren.
Die Wahl zwischen Röhren- und Transistorverstärkern ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der bevorzugten Musikgenres. Viele Audiophile besitzen sogar beide Varianten, um je nach Stimmung und Musikauswahl wechseln zu können.
Audiophile Geheimtipps
Für Kenner und Enthusiasten gibt es einige Kopfhörerverstärker Geheimtipps, die besondere Aufmerksamkeit verdienen:
Hybridkonstruktionen:
Verstärker, die Röhren- und Transistortechnologie kombinieren, können das Beste aus beiden Welten bieten. Die Pro-Ject Head Box RS ist ein hervorragendes Beispiel für diese Bauweise und bietet einen einzigartigen Klangcharakter.
Spezielle Stromversorgungen:
Die Qualität der Stromversorgung hat einen erheblichen Einfluss auf die Klangqualität. Pro-Ject bietet mit der Accu Box S2 und Accu Box S2 USB spezielle Akkustromversorgungen an, die eine besonders saubere Stromversorgung für Kopfhörerverstärker wie die Head Box S2 gewährleisten. Diese Upgrade-Option kann die Klangqualität nochmals deutlich verbessern.
Class-A-Betrieb:
Verstärker, die im Class-A-Betrieb arbeiten, bieten oft eine besonders natürliche und verzerrungsarme Wiedergabe. Sie arbeiten zwar weniger effizient (mehr Wärmeentwicklung), aber der klangliche Gewinn kann für Audiophile den Unterschied machen.
Diskrete Aufbauten:
Verstärker mit diskretem Aufbau (statt integrierter Schaltkreise) ermöglichen eine optimale Abstimmung jeder Komponente und können so ein höheres Klangniveau erreichen. Solche audiophilen Kopfhörerverstärker sind oft teurer in der Herstellung, bieten aber ein besonderes Klangerlebnis.
Diese audiophilen Besonderheiten mögen für den durchschnittlichen Hörer übertrieben erscheinen, können aber für Enthusiasten den entscheidenden Unterschied ausmachen, der ein gutes von einem außergewöhnlichen Hörerlebnis unterscheidet.

Dein Weg zum perfekten Klang: Empfehlungen und Ausblick
Ein hochwertiger Kopfhörerverstärker ist weit mehr als nur ein Luxus-Accessoire für Audiophile – er ist ein essenzieller Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Audiokette, der das volle Potenzial deiner Kopfhörer erschließt. Die Investition in einen guten Verstärker kann dein Hörerlebnis grundlegend verbessern und dir neue Dimensionen der Musikwiedergabe eröffnen.
Die Kopfhörerverstärker von Pro-Ject bieten für jeden Anspruch und jedes Budget eine passende Lösung. Von der einsteigerfreundlichen Head Box S2 über die vielseitige Head Box S2 Digital bis hin zur audiophilen Head Box RS – alle Modelle vereinen die Pro-Ject-Philosophie der klanglichen Exzellenz, hochwertigen Verarbeitung und des fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Besonders hervorzuheben ist die Head Box S2 Digital als moderner Streaming Kopfhörerverstärker, der mit seiner umfassenden Unterstützung für hochauflösende Audioformate und vielseitigen digitalen Anschlussmöglichkeiten perfekt für die Anforderungen der digitalen Musikwelt gerüstet ist. Für Puristen und Liebhaber analoger Quellen bietet die klassische Head Box S2 einen hervorragenden Einstieg in die Welt der audiophilen Kopfhörerverstärker.
Wer auf der Suche nach einem besonderen Kopfhörerverstärker Geheimtipp ist, sollte einen Blick auf die Head Box RS mit ihrer Hybridkonstruktion werfen, die das Beste aus Röhren- und Transistortechnologie vereint. Und für alle, die bereits einen Head Box S2 Verstärker besitzen, kann die Ergänzung durch eine Accu Box S2 als externe Stromversorgung eine lohnende Upgrade-Option darstellen.
Unabhängig von deiner Wahl gilt: Ein dedizierter Kopfhörerverstärker wird dein Musikerlebnis auf ein neues Niveau heben. Die Investition lohnt sich – nicht nur für audiophile Enthusiasten, sondern für jeden, der Musik in ihrer vollen Schönheit und emotionalen Tiefe erleben möchte.
Kundenservice
Unsere Experten sind 24/7 für dich erreichbar und beraten Dich gerne.
Schneller kostenloser Versand
Deine Artikel werden in 1-2 Tagen ab 50 € kostenlos zu dir geliefert.
5%-Rabatt
Einfach zum Newsletter anmelden und Preisvorteil sichern.
Sichere Bezahlung
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet.




