Filter
12 Produkte
Entdecke mehr Pro-Ject HiFi
Beliebteste Kategorien
Tonabnehmer für Plattenspieler - Alles was du wissen musst
In einer Zeit, in der digitale Musikformate dominieren, erlebt die Schallplatte eine beeindruckende Renaissance. Immer mehr Musikliebhaber entdecken den besonderen Klang und das haptische Erlebnis von Vinyl wieder für sich. Doch während das schwarze Gold in den Regalen Einzug hält, bleibt eine entscheidende Komponente oft im Verborgenen: der Tonabnehmer. Dabei ist gerade dieses kleine technische Wunderwerk der Schlüssel zum perfekten Vinylgenuss.
Der Tonabnehmer eines Plattenspielers ist weit mehr als nur ein Bauteil – er ist das Herzstück der analogen Musikwiedergabe. Als Bindeglied zwischen der physischen Schallplattenrille und der elektrischen Signalverarbeitung trägt er die Hauptverantwortung für die Klangqualität. Ein hochwertiger Tonabnehmer kann selbst aus einem durchschnittlichen Plattenspieler beeindruckende Klangerlebnisse herausholen, während ein minderwertiges System auch den besten Plattenspieler ausbremst.
Die Wahl des richtigen Tonabnehmers für den Plattenspieler ist daher eine der wichtigsten Entscheidungen für jeden Vinyl-Enthusiasten. Doch die Vielfalt an Systemen, technischen Spezifikationen und Preisklassen kann überwältigend sein. MM oder MC? Welche Compliance passt zu meinem Tonarm? Wie wichtig ist der Nadelschliff? Und welcher Tonabnehmer harmoniert optimal mit meinem Plattenspieler?
In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir alle Aspekte rund um das Thema Tonabnehmer. Von den grundlegenden Funktionsprinzipien über die verschiedenen Systemtypen bis hin zu Einstellungstipps und Kaufberatung – dieser Artikel bietet fundiertes Wissen für Einsteiger und fortgeschrittene Vinyl-Liebhaber gleichermaßen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die hochwertigen Tonabnehmer von Pro-Ject, die sich durch exzellente Verarbeitung und herausragenden Klang auszeichnen.
Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Tonabnehmer und entdecke, wie dieses kleine Präzisionsinstrument den entscheidenden Unterschied für dein Hörerlebnis machen kann. Denn am Ende gilt: Der beste Plattenspieler ist nur so gut wie sein Tonabnehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Was ist ein Tonabnehmer und wie funktioniert er?
- Die verschiedenen Tonabnehmer-Typen im Vergleich
- Technische Spezifikationen verstehen
- Pro-Ject Tonabnehmer im Detail
- Vergleichstabelle: MM vs. MC Tonabnehmer
Grundlagen: Was ist ein Tonabnehmer und wie funktioniert er?
Definition und Funktion eines Tonabnehmers
Der Tonabnehmer ist ein zentrales Element jedes Plattenspielers und übernimmt die entscheidende Aufgabe, die in der Schallplattenrille gespeicherten mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umzuwandeln. Diese Wandlung ist ein faszinierender Prozess, bei dem kleinste Bewegungen im Mikrometerbereich präzise erfasst und in ein Audiosignal transformiert werden müssen.
Im Grunde funktioniert ein Tonabnehmer wie ein umgekehrtes Mikrofon: Während ein Mikrofon Schallwellen in elektrische Signale umwandelt, folgt der Tonabnehmer den in der Vinylrille eingravierten Informationen und wandelt diese kinetische Energie in elektrische Impulse um. Diese Impulse werden dann über den Phonovorverstärker verstärkt und schließlich über die Lautsprecher als Musik hörbar gemacht.
Die Präzision, mit der ein Tonabnehmer arbeitet, ist beeindruckend. Die Nadel bewegt sich mit einer extrem hohen Geschwindigkeit innerhalb der Rille und kann dabei Beschleunigungskräften von bis zu 100g ausgesetzt sein – ein Vielfaches dessen, was ein Kampfjetpilot erlebt. Diese enormen Kräfte verdeutlichen, welchen Belastungen ein Tonabnehmer standhalten muss, um die Schallplattenrille einwandfrei abtasten zu können.
Der Aufbau eines Tonabnehmers
Ein Tonabnehmer besteht aus mehreren präzise aufeinander abgestimmten Komponenten, die in ihrer Gesamtheit das Klangergebnis maßgeblich beeinflussen:
Die Nadel (Stylus)
Die Nadel ist der einzige Teil des Tonabnehmers, der direkten Kontakt mit der Schallplatte hat. Moderne Nadeln bestehen aus einem kleinen, präzise geschliffenen Diamanten, der extrem hart und verschleißfest ist. Die Form des Nadelschliffs hat einen erheblichen Einfluss auf die Abtastqualität und damit auf den Klang.
Der einfachste Nadelschliff ist der konische oder sphärische Schliff, bei dem die Spitze kegelförmig gestaltet ist. Diese Form weicht jedoch von der des Schneidestichels ab, mit dem die Schallplatte ursprünglich produziert wurde, was zu Abtastfehlern führen kann. Fortschrittlichere Schliffe wie elliptisch, hyperelliptisch, Microridge oder Shibata nähern sich der Form des Schneidestichels an und ermöglichen eine präzisere Abtastung der Rilleninformationen.
Der Nadelträger
Der Nadelträger verbindet die Nadel mit dem Generatorsystem und überträgt die Bewegungen der Nadel. Er sollte möglichst leicht, steif und resonanzarm sein – ähnliche Anforderungen wie an Lautsprechermembranen. Häufig werden Nadelträger aus Aluminium gefertigt, doch bei hochwertigen Tonabnehmern kommen auch exotischere Materialien wie Bor, Titan oder sogar Diamant zum Einsatz, die bessere mechanische Eigenschaften aufweisen.
Das Generatorsystem
Das Herzstück des Tonabnehmers ist das Generatorsystem, in dem die eigentliche Energieumwandlung stattfindet. Je nach Bauart unterscheidet man verschiedene Tonabnehmertypen, wobei MM (Moving Magnet) und MC (Moving Coil) die gebräuchlichsten sind. Auf diese Typen gehen wir im nächsten Abschnitt noch detaillierter ein.
Der Body (Gehäuse)
Das Gehäuse des Tonabnehmers hält alle Komponenten zusammen und ermöglicht die Montage am Tonarm bzw. an der Headshell. Ein gutes Gehäuse sollte resonanzarm und dennoch stabil sein. Bei hochwertigen Tonabnehmern kommen oft spezielle Materialien und Formgebungen zum Einsatz, um Resonanzen zu minimieren und die Klangqualität zu verbessern.
An der Rückseite des Gehäuses befinden sich in der Regel vier Anschlusspins, über die das elektrische Signal abgenommen wird. Diese sind standardisiert und ermöglichen den Anschluss an praktisch jeden Plattenspieler.
Die Rolle des Tonabnehmers im Plattenspieler-System
Der Tonabnehmer ist nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Komponenten des Plattenspielers. Er bildet zusammen mit dem Tonarm eine funktionale Einheit, deren Abstimmung entscheidend für die Klangqualität ist.
Ein Plattenspieler und sein Tonabnehmer wirken wie ein Mikrofon – sie nehmen die in der Rille gespeicherten Mikroinformationen auf und wandeln alle Verzerrungen und Resonanzen mit um. Zu diesen unerwünschten Einflüssen zählen:
- Rumpeln des Lagers
- Resonanzen von Tonarm, Plattenteller und Chassis
- Motorgeräusche
- Bewegte Luft aus den Lautsprechern (insbesondere Bassfrequenzen)
- Resonanzen aus der Umgebung (Tisch, Boden usw.)
Ein guter Plattenspieler mit einem hochwertigen Tonabnehmer minimiert diese Störfaktoren und ermöglicht so eine präzise Abtastung der Schallplattenrille. Dabei ist die Kompatibilität zwischen Tonabnehmer und Tonarm von besonderer Bedeutung – nicht jeder Tonabnehmer harmoniert mit jedem Tonarm. Parameter wie die Compliance (Nachgiebigkeit) des Tonabnehmers müssen zur effektiven Masse des Tonarms passen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Qualität des Tonabnehmers beeinflusst maßgeblich, wie viele Details aus der Schallplatte herausgeholt werden können. Ein hochwertiger Tonabnehmer kann feinste Nuancen und räumliche Informationen wiedergeben, die mit minderwertigen Systemen verloren gehen würden. Gleichzeitig schont ein guter Tonabnehmer die wertvollen Schallplatten, da er die Rillen präziser und mit weniger Verschleiß abtastet.
Die verschiedenen Tonabnehmer-Typen im Vergleich
MM-Tonabnehmer (Moving Magnet)
Funktionsweise und Aufbau
MM-Tonabnehmer (Moving Magnet) sind die am weitesten verbreiteten Tonabnehmer-Systeme auf dem Markt. Wie der Name bereits andeutet, basiert ihre Funktionsweise auf einem beweglichen Magneten. Bei diesen Systemen wird ein kleiner Permanentmagnet am Ende des Nadelträgers befestigt. Wenn die Nadel den Auslenkungen der Schallplattenrille folgt, bewegt sich dieser Magnet zwischen zwei im Tonabnehmergehäuse fest integrierten Spulen. Durch diese Bewegung wird in den Spulen eine Spannung induziert – das eigentliche Audiosignal.
Die Konstruktion von MM-Tonabnehmern ist vergleichsweise einfach und robust. Der Aufbau ermöglicht eine kostengünstige Produktion, was diese Systeme besonders für Einsteiger und die mittlere Preisklasse attraktiv macht. Ein weiterer praktischer Vorteil: Bei den meisten MM-Tonabnehmern kann die Nadel mit dem Nadelträger ausgetauscht werden, ohne das gesamte System ersetzen zu müssen.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile von MM-Tonabnehmern liegen auf der Hand:
- Austauschbare Nadel: Wenn die Nadel verschlissen ist, muss nicht das gesamte System ersetzt werden, sondern nur der Nadelträger mit der Nadel.
- Höhere Ausgangsspannung: MM-Systeme liefern typischerweise eine Ausgangsspannung zwischen 4 und 6 mV, was einen besseren Signal-Rausch-Abstand ermöglicht und geringere Anforderungen an den Phonovorverstärker stellt.
- Gute Kompatibilität: MM-Tonabnehmer harmonieren mit den meisten Tonarmen und Phonovorstufen.
- Günstiger Preis: Durch die einfachere Konstruktion sind MM-Systeme in der Regel kostengünstiger als vergleichbare MC-Tonabnehmer.
- Robustheit: MM-Systeme sind weniger empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und Handhabungsfehlern.
Diesen Vorteilen stehen jedoch auch einige Nachteile gegenüber:
- Höhere bewegte Masse: Der Magnet am Nadelträger erhöht die bewegte Masse, was die Abtastfähigkeit und Transientenreproduktion beeinträchtigen kann.
- Geringere Detailauflösung: Im Vergleich zu hochwertigen MC-Systemen können MM-Tonabnehmer feine Details und räumliche Informationen weniger präzise wiedergeben.
- Begrenzte Dynamik: Die höhere bewegte Masse kann die dynamischen Fähigkeiten einschränken.
Typische Anwendungsbereiche
MM-Tonabnehmer sind ideal für:
- Einsteiger in die Vinyl-Wiedergabe
- Plattenspieler der Einstiegs- und Mittelklasse
- Anwender, die Wert auf Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabung legen
- Situationen, in denen der Tonabnehmer häufiger gewechselt oder transportiert wird
- Systeme ohne spezielle MC-Phonovorstufe
Die meisten Plattenspieler werden standardmäßig mit MM-Tonabnehmern ausgeliefert, da diese eine gute Balance aus Klangqualität, Benutzerfreundlichkeit und Preis bieten. Für viele Vinyl-Enthusiasten bieten hochwertige MM-Systeme bereits eine hervorragende Klangqualität, die für den täglichen Musikgenuss vollkommen ausreicht.
MC-Tonabnehmer (Moving Coil)
Funktionsweise und Aufbau
MC-Tonabnehmer (Moving Coil) funktionieren nach einem Prinzip, das dem der MM-Systeme entgegengesetzt ist. Bei MC-Tonabnehmern sind die Permanentmagnete fest im Gehäuse verankert, während sich kleine, am Ende des Nadelträgers montierte Spulen im Magnetfeld bewegen. Diese Spulen bestehen aus extrem dünnen Drähten und sind direkt mit dem Nadelträger verbunden.
Die Herstellung von MC-Tonabnehmern ist deutlich aufwendiger und komplexer als die von MM-Systemen. Die winzigen Spulen müssen präzise gewickelt und am Nadelträger befestigt werden – ein Prozess, der bei hochwertigen Systemen oft in Handarbeit erfolgt. Diese aufwendige Fertigung spiegelt sich auch im höheren Preis wider.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile von MC-Tonabnehmern sind:
- Geringere bewegte Masse: Da die Spulen leichter als der Magnet eines MM-Systems sind, können MC-Tonabnehmer Impulsen und Transienten besser folgen.
- Höhere Abtastpräzision: Die geringere Masse ermöglicht eine genauere Abtastung der Rilleninformationen.
- Bessere Detailauflösung: MC-Systeme können feinste Nuancen und räumliche Informationen präziser wiedergeben.
- Überlegene Dynamik: Die schnellere Reaktion auf Impulse führt zu einer lebendigeren und dynamischeren Wiedergabe.
- Geringere Verzerrungen: Hochwertige MC-Systeme weisen oft geringere Verzerrungswerte auf.
Diesen Vorteilen stehen folgende Nachteile gegenüber:
- Höherer Preis: Die aufwendige Fertigung macht MC-Tonabnehmer deutlich teurer als vergleichbare MM-Systeme.
- Nicht austauschbare Nadel: Bei den meisten MC-Tonabnehmern kann die Nadel nicht separat ausgetauscht werden; bei Verschleiß muss das gesamte System ersetzt oder ein aufwendiges "Retipping" vorgenommen werden.
- Geringere Ausgangsspannung: MC-Systeme liefern typischerweise nur 0,3 bis 0,5 mV, was eine spezielle MC-Phonovorstufe oder einen Übertrager erfordert.
- Höhere Empfindlichkeit: MC-Tonabnehmer reagieren empfindlicher auf äußere Einflüsse und erfordern eine präzisere Justage.
Typische Anwendungsbereiche
MC-Tonabnehmer eignen sich besonders für:
- Fortgeschrittene Vinyl-Enthusiasten und Audiophile
- Hochwertige Plattenspieler der Mittel- und Oberklasse
- Anwender, die höchste Klangqualität anstreben und bereit sind, dafür mehr zu investieren
- Systeme mit entsprechend hochwertigen Phonovorstufen und weiteren Komponenten
- Situationen, in denen maximale Detailauflösung und Dynamik gefordert sind
MC-Tonabnehmer repräsentieren oft die Spitze dessen, was in der analogen Musikwiedergabe möglich ist. Ihre überlegene Abtastfähigkeit und Detailauflösung machen sie zur ersten Wahl für anspruchsvolle Hörer, die das Maximum aus ihren Schallplatten herausholen möchten.
Weitere Tonabnehmer-Typen
High-Output-MC-Tonabnehmer
High-Output-MC-Tonabnehmer stellen einen Kompromiss zwischen MM- und MC-Systemen dar. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um MC-Systeme, die eine höhere Ausgangsspannung liefern – typischerweise um die 2 mV. Dies ermöglicht den Anschluss an den MM-Eingang eines Phonovorverstärkers, ohne dass eine spezielle MC-Stufe oder ein Übertrager benötigt wird.
Erreicht wird die höhere Ausgangsspannung durch größere Spulen mit mehr Wicklungen. Dadurch steigt allerdings auch die bewegte Masse, was zulasten der Abtastfähigkeit und Transientenreproduktion geht. High-Output-MC-Systeme bieten daher nicht die volle klangliche Überlegenheit von echten (Low-Output-)MC-Tonabnehmern, sind aber eine interessante Option für Anwender, die den MC-Klangcharakter schätzen, ohne in eine spezielle Phonovorstufe investieren zu müssen.
MI-Tonabnehmer (Moving Iron)
MI-Tonabnehmer (Moving Iron) sind eine relativ seltene Gattung. Bei diesen Systemen sind sowohl die Spulen als auch die Permanentmagnete fest im Gehäuse verbaut. Über den Nadelträger wird ein kleines Stück Eisen oder Blech bewegt, welches das Magnetfeld moduliert und so eine Spannung in den Spulen induziert.
MI-Systeme werden am MM-Eingang angeschlossen und liefern typischerweise Ausgangsspannungen zwischen 1 und 6 mV. Sie vereinen einige Vorteile von MM- und MC-Systemen, haben sich aber am Markt nie in größerem Umfang durchsetzen können.
Optische Tonabnehmer
Eine Sonderform stellen optische Tonabnehmer dar, die ohne magnetische Komponenten arbeiten. Bei diesen Systemen wird die Bewegung des Nadelträgers optisch erfasst, etwa durch die Modulation eines Lichtstrahls. Optische Tonabnehmer sind extrem selten und spielen im Massenmarkt praktisch keine Rolle, werden aber von einigen Spezialherstellern für den High-End-Bereich angeboten.
Technische Spezifikationen verstehen
Ausgangsspannung und Verstärkung
Die Ausgangsspannung eines Tonabnehmers ist ein entscheidender Parameter, der die Kompatibilität mit dem Phonovorverstärker bestimmt. Sie wird in Millivolt (mV) gemessen und gibt an, wie viel elektrisches Signal der Tonabnehmer bei einer bestimmten Rillenauslenkung erzeugt.
MM-Tonabnehmer liefern typischerweise eine Ausgangsspannung zwischen 4 und 6 mV, während MC-Systeme mit 0,3 bis 0,5 mV deutlich signalschwächer sind. High-Output-MC-Tonabnehmer bewegen sich mit etwa 2 mV dazwischen.
Diese Unterschiede haben direkte Auswirkungen auf die benötigte Verstärkung im Phonovorverstärker:
- MM-Phonostufen verstärken das Signal um etwa 40 dB, was für MM-Tonabnehmer und High-Output-MC-Systeme ausreicht.
- MC-Phonostufen bieten eine höhere Verstärkung von 60 dB oder mehr, um das schwächere Signal der MC-Tonabnehmer auf Line-Niveau anzuheben.
Eine zu geringe Verstärkung führt zu leiser Wiedergabe und schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis, während eine zu hohe Verstärkung Übersteuerungen verursachen kann. Daher ist es wichtig, einen Tonabnehmer mit einer Ausgangsspannung zu wählen, die zum vorhandenen Phonovorverstärker passt – oder umgekehrt.
Compliance und Tonarmkompatibilität
Die Compliance eines Tonabnehmers ist ein oft übersehener, aber entscheidender Parameter für die Kompatibilität mit dem Tonarm. Sie beschreibt die Nachgiebigkeit oder Flexibilität des Federungssystems, das den Nadelträger hält, und wird in µm/mN (Mikrometer pro Millinewton) gemessen.
Ein Tonabnehmer mit hoher Compliance (über 15 µm/mN) hat eine weiche Federung und harmoniert am besten mit leichten Tonarmen, wie sie oft bei Direktantriebsplattenspielern zu finden sind. Ein System mit niedriger Compliance (unter 10 µm/mN) besitzt eine steifere Federung und passt besser zu schwereren Tonarmen, die typischerweise bei Riemenantriebsplattenspielern eingesetzt werden.
Die falsche Kombination aus Tonabnehmer-Compliance und Tonarm-Masse kann zu Resonanzproblemen führen:
- Zu hohe Resonanzfrequenz (über 15 Hz): Der Tonabnehmer kann anfällig für Trittschall und mechanische Störungen werden.
- Zu niedrige Resonanzfrequenz (unter 8 Hz): Es kann zu Tiefbassverzerrungen und Abtastproblemen kommen.
Die ideale Resonanzfrequenz liegt zwischen 8 und 12 Hz – ein Bereich, in dem die Resonanz weder durch Musiksignale noch durch typische Störquellen angeregt wird.
Nadelschliffe und ihre Eigenschaften
Der Nadelschliff hat einen erheblichen Einfluss auf die Abtastqualität und damit auf den Klang. Moderne Tonabnehmer verwenden verschiedene Schliffformen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten:
Konischer/Sphärischer Schliff
Der einfachste und kostengünstigste Nadelschliff ist der konische oder sphärische Schliff. Die Nadel hat eine kegelförmige Spitze mit einem typischen Radius von 0,6-0,7 mm.
Vorteile:
- Robust und unempfindlich gegenüber Justagefehlern
- Kostengünstig in der Herstellung
- Längere Lebensdauer
Nachteile:
- Geringere Abtastgenauigkeit, besonders bei hohen Frequenzen
- Höherer Verschleiß der Schallplatte
- Weniger präzise Wiedergabe feiner Details
Elliptischer Schliff
Der elliptische Schliff hat, wie der Name andeutet, eine elliptische Form mit unterschiedlichen Radien in horizontaler und vertikaler Richtung (typischerweise 0,3 x 0,7 mm).
Vorteile:
- Bessere Abtastung hoher Frequenzen
- Geringerer Plattenverschleiß
- Präzisere Wiedergabe feiner Details
Nachteile:
- Empfindlicher gegenüber Justagefehlern
- Höherer Verschleiß der Nadel
- Höhere Herstellungskosten
Feinschliffe (Microridge, Shibata, Line Contact)
Hochwertige Tonabnehmer verwenden oft spezielle Feinschliffe wie Microridge, Shibata oder Line Contact. Diese Schliffe haben eine noch präzisere Form, die sich der des Schneidestichels annähert.
Vorteile:
- Maximale Abtastgenauigkeit auch bei höchsten Frequenzen
- Minimaler Plattenverschleiß
- Beste Detailauflösung und Räumlichkeit
Nachteile:
- Sehr empfindlich gegenüber Justagefehlern
- Erfordern präzise Einstellung aller Parameter
- Deutlich höhere Herstellungskosten
Die Wahl des richtigen Nadelschliffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Plattenspielers, die Art der abzuspielenden Schallplatten und natürlich das Budget. Für Einsteiger und Gelegenheitshörer ist ein elliptischer Schliff oft der beste Kompromiss, während anspruchsvolle Audiophile von den Vorteilen eines Feinschliffs profitieren können.
Frequenzgang und Kanalbalance
Der Frequenzgang eines Tonabnehmers beschreibt, wie gleichmäßig er verschiedene Frequenzen wiedergibt. Ein idealer Tonabnehmer sollte einen möglichst linearen Frequenzgang über das gesamte Hörspektrum (20 Hz bis 20 kHz) aufweisen.
In der Praxis haben jedoch alle Tonabnehmer gewisse Abweichungen, die ihren charakteristischen Klang prägen. Hochwertige Systeme halten diese Abweichungen in engen Grenzen (typischerweise ±2 dB oder weniger), während günstigere Modelle größere Schwankungen aufweisen können.
Die Kanalbalance ist ein weiterer wichtiger Parameter, der angibt, wie gleichmäßig der Tonabnehmer die Signale des linken und rechten Kanals wiedergibt. Eine gute Kanalbalance (Unterschiede unter 1 dB) ist entscheidend für eine präzise Stereoabbildung und räumliche Darstellung.
Sowohl der Frequenzgang als auch die Kanalbalance können durch eine präzise Justage des Tonabnehmers optimiert werden. Besonders wichtig sind dabei die korrekte Einstellung des Azimuth (Verdrehung des Tonabnehmers um die Längsachse) und des VTA (Vertical Tracking Angle, der Winkel des Tonarms zur Plattenoberfläche).
Auflagekraft und Tracking
Die Auflagekraft bestimmt, mit welchem Gewicht die Nadel auf die Schallplatte drückt. Sie wird in Gramm oder Millinewton (mN) gemessen und ist ein kritischer Parameter für die Abtastqualität.
Jeder Tonabnehmer hat einen vom Hersteller empfohlenen Bereich für die Auflagekraft. Eine zu geringe Auflagekraft führt zu Abtastfehlern und "Springen" der Nadel, während eine zu hohe Auflagekraft die Schallplatte und die Nadel übermäßig abnutzt.
Moderne Tonabnehmer arbeiten typischerweise mit Auflagekräften zwischen 1,5 und 2,5 Gramm. MM-Systeme tendieren dabei eher zum unteren Ende dieses Bereichs, während MC-Tonabnehmer oft etwas höhere Auflagekräfte benötigen.
Das Tracking-Verhalten eines Tonabnehmers beschreibt seine Fähigkeit, auch bei komplexen und dynamischen Passagen der Rille präzise zu folgen. Ein gutes Tracking-Verhalten ist besonders wichtig bei stark modulierten Passagen, wie sie bei lauten Orchesterpassagen oder elektronischer Musik vorkommen können.
Die Tracking-Fähigkeit wird oft als maximale Auslenkung in µm bei einer bestimmten Frequenz angegeben. Je höher dieser Wert, desto besser kann der Tonabnehmer auch anspruchsvollen Rillenmodulationen folgen, ohne zu verzerren oder die Rille zu verlassen.
Pro-Ject Tonabnehmer im Detail
Überblick über das Pro-Ject Tonabnehmer-Sortiment
Pro-Ject Audio Systems hat sich nicht nur als renommierter Hersteller hochwertiger Plattenspieler etabliert, sondern bietet auch eine beeindruckende Palette an Tonabnehmern an. Diese sind speziell darauf ausgelegt, optimal mit Pro-Ject Plattenspielern zu harmonieren, können aber selbstverständlich auch mit anderen Plattenspielern kombiniert werden. Das Sortiment umfasst sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer in verschiedenen Preisklassen, sodass für jeden Anspruch und jedes Budget das passende System zu finden ist.
Die Pro-Ject Tonabnehmer werden unter dem Markennamen "Pick it" angeboten und in enger Zusammenarbeit mit renommierten Tonabnehmer-Spezialisten entwickelt. Dabei legt Pro-Ject besonderen Wert auf ein ausgewogenes Klangbild, hochwertige Materialien und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Modelle aus dem aktuellen Pro-Ject Tonabnehmer-Sortiment vor.
MM-Tonabnehmer von Pro-Ject
Pick it MM E
Der Pick it MM E ist der Einstiegs-MM-Tonabnehmer von Pro-Ject und richtet sich an Vinyl-Neulinge und Besitzer von Einsteiger-Plattenspielern. Trotz des günstigen Preises bietet er eine solide Klangqualität mit ausgewogener Tonalität. Der Tonabnehmer verfügt über einen elliptischen Diamanten, der eine gute Balance zwischen Abtastgenauigkeit und Langlebigkeit bietet.
Pick it 25A
Der Pick it 25A ist ein MM-Tonabnehmer mit versilberten Spulen, was zu einer verbesserten Signalübertragung und damit zu einem klareren Klangbild führt. Die versilberten Spulen reduzieren den elektrischen Widerstand und ermöglichen eine präzisere Wiedergabe feiner Details. Der Name "25A" deutet auf die 25 Jahre Erfahrung hin, die Pro-Ject in die Entwicklung dieses Tonabnehmers einfließen ließ.
Pick it S2 MM
Der Pick it S2 MM ist ein klassischer MM-Tonabnehmer, der in Zusammenarbeit mit dem dänischen Tonabnehmer-Spezialisten Ortofon entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch eine ausgewogene Klangcharakteristik und gute Dynamikeigenschaften aus. Mit seiner mittleren Compliance passt er zu einer Vielzahl von Tonarmen und ist damit ein vielseitiger Allrounder im Pro-Ject Sortiment.
Pick it 2M Silver
Der Pick it 2M Silver ist ein weiterer MM-Tonabnehmer mit versilberten Spulen, der auf dem bewährten 2M-Design basiert. Er bietet eine detailreiche Wiedergabe mit präziser Stereoabbildung und einem ausgewogenen Frequenzgang. Die versilberten Spulen sorgen für eine verbesserte Signalübertragung und damit für ein klareres Klangbild.
Pick MM EVO
Der Pick MM EVO repräsentiert die nächste Generation der MM-Tonabnehmer von Pro-Ject. Er kombiniert bewährte Technologien mit innovativen Ansätzen und bietet eine besonders detailreiche und dynamische Wiedergabe. Mit seiner ausgewogenen Klangcharakteristik und präzisen Stereoabbildung ist er eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Vinyl-Enthusiasten, die bei einem MM-System bleiben möchten.
MC-Tonabnehmer von Pro-Ject
Pick it MC2
Der Pick it MC2 ist ein erschwinglicher MC-Tonabnehmer, der die klanglichen Vorteile der Moving-Coil-Technologie zu einem attraktiven Preis bietet. Er verwendet einen elliptischen Diamanten auf einem Aluminium-Nadelträger, was zu einer detaillierten und lebendigen Klangwiedergabe führt. Das Gehäuse besteht aus resonanzoptimiertem ABS und wiegt etwa 5 Gramm.
Die sehr leichte Nadel-/Spulenbaugruppe ermöglicht einen breiteren Frequenzbereich und ein verbessertes Impulsverhalten im Vergleich zu MM-Systemen. Dies führt zu einer detaillierteren Wiedergabe und besseren Auflösung von Signalen mit niedrigem Pegel. Mit seiner mittleren Compliance funktioniert der Pick it MC2 perfekt mit den meisten Plattenspielern der Einstiegs- bis Mittelklasse.
Pro-Ject hat bei der Entwicklung des Pick it MC2 besonderen Wert auf die Kombination von Klangqualität und Erschwinglichkeit gelegt. Nach eineinhalb Jahren Feinabstimmung und zahlreichen Hör- und Testphasen ist ein MC-Tonabnehmer entstanden, der im Vergleich zu MM-Systemen eine verbesserte Klangklarheit, Stereoabbildung und Transparenz bietet.
Pick it PRO
Der Pick it PRO ist ein hochwertiger MC-Tonabnehmer, der in Zusammenarbeit mit Ortofon entwickelt wurde. Er kombiniert die Präzision und Detailtreue eines MC-Systems mit einer ausgewogenen Klangcharakteristik, die sich durch Natürlichkeit und Musikalität auszeichnet.
Dank der hervorragenden Fertigungsfähigkeiten von Ortofon konnte Pro-Ject einen besonders hochwertigen Tonabnehmer entwickeln, der sich durch exzellente Abtasteigenschaften und eine präzise Stereoabbildung auszeichnet. Der Pick it PRO ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Vinyl-Enthusiasten, die das Maximum aus ihren Schallplatten herausholen möchten.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
Pro-Ject Tonabnehmer zeichnen sich durch mehrere Besonderheiten aus, die sie von anderen Herstellern abheben:
- Optimale Abstimmung auf Pro-Ject Plattenspieler: Alle Pick it Tonabnehmer sind speziell darauf ausgelegt, optimal mit Pro-Ject Plattenspielern zu harmonieren. Die Compliance, das Gewicht und andere Parameter sind so gewählt, dass sie perfekt zu den Tonarmen der Pro-Ject Plattenspieler passen.
- Zusammenarbeit mit Spezialisten: Pro-Ject arbeitet eng mit renommierten Tonabnehmer-Spezialisten wie Ortofon zusammen, um von deren jahrzehntelanger Erfahrung zu profitieren und Systeme zu entwickeln, die höchsten Ansprüchen genügen.
- Ausgewogenes Klangbild: Pro-Ject Tonabnehmer sind für ihre ausgewogene Klangcharakteristik bekannt. Sie neigen weder zu übertriebenen Höhen noch zu einem aufgeblähten Bass, sondern liefern ein natürliches, musikalisches Klangbild.
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie bei allen Pro-Ject Produkten wird auch bei den Tonabnehmern großer Wert auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt. Jedes Modell bietet in seiner Preisklasse eine überdurchschnittliche Klangqualität.
- True Balanced Connection: Pro-Ject hat mit seinen MC-Tonabnehmern die Vorteile einer symmetrischen Verbindung erkannt und umgesetzt. Diese Technologie ermöglicht eine verbesserte Dynamik und Klangbühne, besonders in Verbindung mit Pro-Ject True Balanced Plattenspielern und Phono-Vorstufen.
Empfehlungen für verschiedene Anwendungsbereiche
Je nach Anwendungsbereich und persönlichen Präferenzen empfehlen sich unterschiedliche Pro-Ject Tonabnehmer:
Für Einsteiger und Gelegenheitshörer
- Pick it MM E: Der ideale Einstiegs-Tonabnehmer für Vinyl-Neulinge und Besitzer von Einsteiger-Plattenspielern. Er bietet eine solide Klangqualität zu einem attraktiven Preis.
- Pick it S2 MM: Ein Schritt nach oben für Einsteiger, die etwas mehr investieren möchten und dafür eine verbesserte Klangqualität und Detailauflösung erwarten.
Für fortgeschrittene Vinyl-Enthusiasten
- Pick it 25A: Mit seinen versilberten Spulen bietet dieser MM-Tonabnehmer eine verbesserte Signalübertragung und damit ein klareres Klangbild – ideal für Hörer, die mehr Details aus ihren Schallplatten herausholen möchten.
- Pick MM EVO: Die nächste Generation der MM-Tonabnehmer von Pro-Ject ist die richtige Wahl für anspruchsvolle Hörer, die bei einem MM-System bleiben möchten, aber maximale Klangqualität erwarten.
Für audiophile Hörer
- Pick it MC2: Der Einstieg in die Welt der MC-Tonabnehmer zu einem attraktiven Preis. Ideal für Hörer, die die klanglichen Vorteile der Moving-Coil-Technologie kennenlernen möchten, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.
- Pick it PRO: Der Tonabnehmer für höchste Ansprüche. Mit seiner exzellenten Abtastgenauigkeit und präzisen Stereoabbildung ist er die richtige Wahl für audiophile Hörer, die das Maximum aus ihren Schallplatten herausholen möchten.
Pro-Ject Tonabnehmer-Geheimtipps
Unter den Pro-Ject Tonabnehmern gibt es einige Modelle, die als besondere Geheimtipps gelten:
- Pick it 2M Silver: Dieser MM-Tonabnehmer mit versilberten Spulen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Klangqualität, die deutlich über seiner Preisklasse liegt. Er ist ein echter Geheimtipp für Hörer, die ein MM-System mit audiophilen Qualitäten suchen.
- Pick it MC2: Als erschwinglicher MC-Tonabnehmer bietet er viele der klanglichen Vorteile hochpreisiger MC-Systeme zu einem deutlich günstigeren Preis. Nach eineinhalb Jahren Entwicklungszeit ist ein Tonabnehmer entstanden, der in seiner Preisklasse seinesgleichen sucht.
- Pick it PRO: Obwohl kein Geheimtipp im eigentlichen Sinne, wird die Klangqualität dieses MC-Tonabnehmers oft unterschätzt. In Blindtests kann er mit deutlich teureren Systemen mithalten und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Bereich.
Die Pro-Ject Tonabnehmer-Serie bietet für jeden Anspruch und jedes Budget das passende System. Von erschwinglichen Einsteiger-Modellen bis hin zu hochwertigen audiophilen Systemen – alle Pick it Tonabnehmer zeichnen sich durch ein ausgewogenes Klangbild, hochwertige Verarbeitung und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. In Kombination mit einem Pro-Ject Plattenspieler entfalten sie ihr volles Potenzial und bieten ein Vinyl-Erlebnis auf höchstem Niveau.
Vergleichstabelle: MM vs. MC Tonabnehmer
Um die Unterschiede zwischen MM- und MC-Tonabnehmern übersichtlich darzustellen, haben wir die wichtigsten Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | MM-Tonabnehmer | MC-Tonabnehmer |
---|---|---|
Funktionsprinzip | Moving Magnet (bewegter Magnet) | Moving Coil (bewegte Spule) |
Ausgangsspannung | Hoch (ca. 4-6 mV) | Niedrig (ca. 0,3-0,5 mV) |
Phonovorstufe | Standard MM-Eingang ausreichend | Spezielle MC-Phonostufe oder Übertrager erforderlich |
Bewegte Masse | Höher (Nadelträger + Magnet) | Niedriger (Nadelträger + kleine Spulen) |
Abtastfähigkeit | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Detailauflösung | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Dynamik | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Transientenverhalten | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Austauschbare Nadel | Ja, bei den meisten Modellen | Nein, meist nur kompletter Systemtausch |
Preisbereich | Ca. 50-500 € | Ca. 300-5.000+ € |
Empfindlichkeit gegenüber Justagefehlern | Geringer | Höher |
Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen | Höher | Geringer |
Typische Lebensdauer der Nadel | Ca. 500-1.000 Stunden | Ca. 800-2.000 Stunden |
Compliance (Nachgiebigkeit) | Tendenziell höher | Tendenziell niedriger |
Geeignete Tonarme | Leichte bis mittelschwere Tonarme | Mittelschwere bis schwere Tonarme |
Klangcharakteristik | Oft wärmer, vollmundiger | Oft neutraler, transparenter, detailreicher |
Klangliche Eigenschaften im Detail
Klangeigenschaft | MM-Tonabnehmer | MC-Tonabnehmer |
---|---|---|
Bassbereich | Oft kräftiger, manchmal etwas weniger präzise | Tendenziell straffer, präziser, kontrollierter |
Mittenbereich | Oft wärmer, vollmundiger | Tendenziell neutraler, transparenter |
Höhenbereich | Manchmal etwas zurückhaltender | Oft offener, luftiger, detailreicher |
Räumlichkeit | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Stereoabbildung | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Impulstreue | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Feinzeichnung | Gut | Sehr gut bis exzellent |
Empfehlungen nach Anwendungsbereich
Anwendungsbereich | Empfohlener Tonabnehmertyp | Pro-Ject Empfehlung |
---|---|---|
Einsteiger | MM | Pick it MM E, Pick it S2 MM |
Fortgeschrittene | MM oder High-Output-MC | Pick it 25A, Pick MM EVO |
Audiophile | MC | Pick it MC2, Pick it PRO |
Vintage-Plattenspieler | MM (höhere Compliance) | Pick it MM E, Pick it S2 MM |
Moderne Plattenspieler | MM oder MC | Je nach Modell und Budget |
DJs | MM (robuster) | Pick it S2 C (Concorde-Style) |
Archivierung/Digitalisierung | MC (höhere Detailauflösung) | Pick it PRO |
Diese Vergleichstabellen sollen als Orientierungshilfe dienen und die Entscheidung für den richtigen Tonabnehmer erleichtern. Die endgültige Wahl hängt jedoch von vielen individuellen Faktoren ab, darunter der verwendete Plattenspieler, die persönlichen Klangpräferenzen, das Budget und die Art der abzuspielenden Musik.
Pro-Ject Tonabnehmer: Zweifellos gut.
Der Tonabnehmer ist zweifellos eines der wichtigsten Elemente in der Kette der Vinyl-Wiedergabe. Als Bindeglied zwischen der physischen Schallplattenrille und der elektrischen Signalverarbeitung trägt er maßgeblich zur Klangqualität bei. Die Wahl des richtigen Tonabnehmers kann den entscheidenden Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Wiedergabequalität ausmachen.
Ob MM oder MC, Einsteiger- oder High-End-Modell – jeder Tonabnehmertyp hat seine spezifischen Stärken und eignet sich für bestimmte Anwendungsbereiche. Während MM-Tonabnehmer durch ihre Robustheit, austauschbare Nadeln und günstigeren Preis überzeugen, bieten MC-Systeme eine höhere Detailauflösung, bessere Dynamik und ein präziseres Klangbild.
Die Pro-Ject Tonabnehmer-Serie bietet für jeden Anspruch und jedes Budget das passende System. Von erschwinglichen Einsteiger-Modellen wie dem Pick it MM E bis hin zu hochwertigen audiophilen Systemen wie dem Pick it PRO – alle Pick it Tonabnehmer zeichnen sich durch ein ausgewogenes Klangbild, hochwertige Verarbeitung und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Bei der Auswahl des richtigen Tonabnehmers sollten neben dem Budget auch die Kompatibilität mit dem vorhandenen Plattenspieler, die persönlichen Klangpräferenzen und die Art der abzuspielenden Musik berücksichtigt werden. Mit dem in diesem Artikel vermittelten Wissen sind Sie bestens gerüstet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Maximum aus Ihrem Vinyl-Erlebnis herauszuholen.
Denn am Ende gilt: Der beste Plattenspieler ist nur so gut wie sein Tonabnehmer – und mit dem richtigen System eröffnet sich eine neue Dimension des Musikgenusses, die digitale Formate so nicht bieten können.
Kundenservice
Unsere Experten sind 24/7 für dich erreichbar und beraten Dich gerne.
Schneller kostenloser Versand
Deine Artikel werden in 1-2 Tagen ab 50 € kostenlos zu dir geliefert.
5%-Rabatt
Einfach zum Newsletter anmelden und Preisvorteil sichern.
Sichere Bezahlung
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet.




